Bekanntmachungen
Die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Döbeln werden im Amtsblatt veröffentlicht.
Auf dieser Seite finden Sie Bekanntmachungen anderer Einrichtungen und Institutionen, um deren Veröffentlichung die Stadt Döbeln gebeten wurde. Für den Inhalt des Textes ist die jeweilige Einrichtung / Institution verantwortlich.
Pressemitteilung Landratsamt Mittelsachsen |
Infoveranstaltungen zum Thema: „Pflegeeltern werden! |
Wie sich Vereine und Ortschaftsräte im LEADER-Gebiet |
|
Aufruf zur Einreichung von Kleinprojekten im Rahmen |
|
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
IHK-Unterstützungsmöglichkeiten für Gründer und |
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
Die IHK-Sprechstunde für Wissens- und Technologietransfer |
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
Heute schon an morgen gedacht? |
Pilotphase des Pflegesorgentelefons |
|
Pressemitteilung |
Jetzt Förderung für Kleinprojekte und Gastspiele beantragen! |
Pressemitteilung |
Veranstaltungen finden. Kontakte knüpfen. |
Bundesweite Aufmerksamkeit für die |
|
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste |
Giftfrei in den Frühling - Schadstoffmobil |
Informationen |
Pressemitteilung Regionalmanagement SachsenKreuz+Wie sich Vereine und Ortschaftsräte im LEADER-Gebiet SachsenKreuz+
|
Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V.Aufruf zur Einreichung von Kleinprojekten im Rahmen GAK Regionalbudgets
|
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen Heute schon an morgen gedacht? Sie möchten Ihr Unternehmen in andere Hände geben? Oder sie tragen sich mit dem Gedanken der Übernahme einer Firma? Ganz gleich, ob Jungunternehmer oder erfahrener Senior: Vielschichtige Probleme und Fragestellungen müssen bei der Planung und Umsetzung der Unternehmensnachfolge beachtet und gelöst werden. Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen unterstützt Sie dabei. Gemeinsam mit Partnern führen wir regelmäßig Sprechtage durch. Holen Sie sich Rat von einem unabhängigen Dritten ein und lassen Sie sich Tipps zur Nachfolgeregelung in kostenfreien Einzelberatungen geben. Haben Sie Interesse an den Sprechtagen oder wünschen Sie weitere Informationen? Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Susanne Schwanitz (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Die nächsten Sprechtage Unternehmensnachfolge in der IHK in Freiberg finden am 25.05. oder 20.07.2023 von 9:00 bis 15:30 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich (www.ihk.de/chemnitz; Dok.Nr.: 1236705). eingestellt am 27.04.2023 |
Pressemitteilung
|
Pressemitteilung
|
Pressemitteilung des Landratsamtes MittelsachsenBundesweite Aufmerksamkeit für die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) startete im Dezember 2022 die Veranstaltungsreihe „BULE-Werkstattgespräche“, die sich an Praktikerinnen und Praktiker richtet. In einem Online-Format werden nachahmenswerte Projekte aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung (BULE) zu einem bestimmten Thema vorgestellt und Erfahrungen digital ausgetauscht. Neben dem ehemaligen Modellvorhaben Heimvorteil HSK aus dem Hochsauerland wird die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen sich am 27. Februar in diesem digitalen Workshop präsentieren und mit rund 30 Interessierten in den Austausch gehen. „Der bundesweite Austausch mit Praktikern ist für unsere Arbeit sehr wertvoll. So sind wir beispielsweise auch sehr aktiv im Bundesrückkehrernetzwerk ‚Hüben und Drüben‘. Hier erhalten wir gute Anregungen und Erfahrungswerte für eigene Projekte“, erklärt Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer.
So wurde auch ein Forschungsprojekt der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg auf die mittelsächsische Rückkehrer-Initiative aufmerksam. Aus über 200 Projekten im deutschsprachigen Raum wählte das Forschungsteam von „Heimat Digital (HeiDi)“ u.a. die Nestbau-Zentrale aus und erarbeitete eine genaue Analyse. Ergebnis des Projektes soll eine Toolbox sein, die Akteure in ländlichen Räumen bei der Realisierung digitaler Angebote rund um die Stärkung der Ortsbindung unterstützt. „Wir freuen uns, dass Mittelsachsen Wissensgeber für andere Regionen ist. Die Nestbau-Zentrale ist Vorreiter, weil sie als Kreativschmiede mehrerer digitaler und Vernetzungs-Projekte mehr als ein Rückkehrer-Service ist“, sagt Dr. Lothar Beier, Erster Beigeordneter, in dessen Geschäftsbereich die Nestbau-Zentrale bewusst im Referat Wirtschaftsförderung angesiedelt ist. Die Nestbau-Zentrale Mittelsachsen wurde im Mai 2016 als Modellvorhaben im Rahmen der BULE-Maßnahme „Land(auf)Schwung“ gestartet und vier Jahre später im Landratsamt im Referat Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung verstetigt. Das Nestbau-Team ist für Rückkehrer, Zuzügler und Einwohner da und informiert rund um die Themen Arbeiten, Leben und Bauen. Für ein persönliches Informationsgespräch steht Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer gerne zur Verfügung – via E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon 03731 / 799 14 91. Über aktuelle Projekte und Termine wird auf der Internetseite der Nestbau-Zentrale informiert: www.nestbau-mittelsachsen.de eingestellt am 16.02.2023 |
Pressemitteilung
|
Pressemitteilung des Jobcenters Mittelsachsen- Informationen -Wohngeld oder Grundsicherung Wohngeld hilft allen Menschen mit niedrigem Einkommen, die Vermögensfreibeträge sind höher als beim Bürgergeld. Es ist ein Zuschuss zur Miete oder zu den Kosten des selbstgenutzten Wohneigentums sowie zu den Heizkosten. Grundsicherung oder zukünftig Bürgergeld hilft arbeitssuchenden Menschen, die ihren Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln (Einkommen und Vermögen) nicht absichern können. Diese arbeitssuchenden Bürger werden gleichzeitig durch die Integrationsfachkräfte des Jobcenters bei der Suche nach Arbeit oder Ausbildung intensiv unterstützt. Weitere Hinweise finden Sie auf der Homepage des Landkreises Mittelsachsen. Bürgergeld Die neuen Regelungen des Bürgergeldes werden in zwei Stufen eingeführt. Zum 01.01.2023 werden die Regelsätze angepasst. Bürger, die bereits Leistungen vom Jobcenter erhalten, brauchen keinen neuen Antrag zu stellen. Online-Angebote Unsere Onlineangebote sind unter www.jobcenter.digital zu finden. Die digitale Antragstellung auf Arbeitslosengeld II überzeugt durch hohe Nutzerfreundlichkeit und intuitive Bedienung. Hilfetexte mit Erklär-Charakter unterstützen die Bürgerinnen und Bürger durchgängig während der gesamten Dateneingabe Alle Antragsdaten und Nachweise bzw. Dokumente können direkt am PC, Tablet oder Smartphone hochgeladen werden. Der Online-Antrag spart somit Zeit und Portokosten. Des Weiteren können die Bürgerinnen und Bürger das sogenannte Online-Arbeitsmarktprofil nutzen. Dort lassen sich Angaben zur persönlichen und beruflichen Situation bequem von zu Hause aus hinterlegen. Unsere Empfehlung: Nutzen Sie die Onlineangebote unter www.jobcenter.digital eingestellt am 05.01.2023 |