Bekanntmachungen
Die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Döbeln werden im Amtsblatt veröffentlicht.
Auf dieser Seite finden Sie Bekanntmachungen anderer Einrichtungen und Institutionen, um deren Veröffentlichung die Stadt Döbeln gebeten wurde. Für den Inhalt des Textes ist die jeweilige Einrichtung / Institution verantwortlich.
Ferienlager in Diemitz |
|
Machen statt Meckern! |
|
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste |
EKM lädt Mittelsachsen und - sächsinnen zum |
Pressemitteilung der EKM Entsorgunsdienste |
Papierentsorgung am Limit |
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
IHK-Unterstützungs- & Beratungsangebot für |
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
Gründerökosystem Mittelsachsen ist 2021 gestartet: |
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
Die neue IHK-Transfersprechstunde ermöglicht |
Pressemitteilung der IHK Chemnitz, |
Lieferservice, Onlineshops und Wertgutscheine in |
Pressemitteilung EKM Entsorgungsdienste |
Wertstoffhöfe bleiben geöffnet |
Tierbestandsmeldung 2021 |
|
Pressemitteilung Landratsamt Mittelsachsen |
Virtueller Job- und Karrieretag mit dufter Kampagne |
Pressemitteilung Landratsamt Mittelsachsen |
Postkartenaktion des Landratsamtes in Zusammenarbeit |
Das Versicherungsamt unterstützt in |
|
„Afrikanische Schweinepest: Veterinäramt |
|
Familien stärken - Familienpate werden |
Pressemitteilung der Lebenshilfe e. V. Freiberg
Viele Kinder des Landkreises freuen sich schon auf die Sommerferien und damit auf ihre Fahrt nach Diemitz. Das ist an der Zahl der bereits angemeldeten Jungen und Mädchen deutlich zu sehen. Sie werden Freunde wiedertreffen, die Umgebung mit dem Fahrrad oder dem Paddelboot erkunden und sich von der anstrengenden Schulzeit erholen. Neben Aktionen und Höhepunkten, die einfach zu jedem guten Ferienlager gehören, soll es natürlich auch einiges Neues geben. Deshalb laufen hinter den Kulissen schon die Vorbereitungen. Das Ferienlager an der Mecklenburgischen Seenplatte bietet in drei Belegungen jeweils zwei Wochen voller Erlebnisse, Spaß und Erholung für alle zwischen neun und fünfzehn Jahren. Hier die Termine: 1. Belegung: 26.07. – 07.08. Anmeldungen bitte an: Lebenshilfe e. V. Freiberg Weitere Informationen gibt es telefonisch unter 037322-59333 und 0172-3476562 eingestellt am 24.02.2021 |
Pressemitteilung der Sächsischen Jugendstiftung Dresden
Das Freiwillige Soziale Jahr Politik (FSJ Politik) in Sachsen sucht wieder politisch interessierte junge Menschen, die Lust haben ab 01. September 2021 einen einjährigen Freiwilligendienst zu beginnen.Noch keine Ahnung, wie es nach der Schule weitergehen soll? Die Nase voll von ständigen Auswendiglernen? Lieber selber aktiv werden, Dinge anpacken und endlich Machen, anstatt immer nur zu Meckern? Diese Möglichkeit bietet das FSJ Politik in Sachsen. Im FSJ Politik haben junge Menschen die Möglichkeit, über die Mitarbeit in verschiedensten Einsatzstellen hinter die Kulissen der Politik zu schauen. Dabei können sie sich vor allem mit politischen Themen auseinanderzusetzen, politische Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse erleben, selber aktiv Politik gestalten, mitreden und eigene Projekte initiieren. Ob politische Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, die Mitarbeit in einer politischen Stiftung, das Hineinschnuppern in ein Ministerium oder eine Stadtverwaltung sowie das Erkunden von Geschichte und Politik durch die Mitarbeit in einer Gedenkstätte – all das ist im FSJ Politik möglich. Das Freiwillige Soziale Jahr bietet jungen Menschen außerdem eine Chance erste Arbeitserfahrungen zu sammeln, die eigenen Potentiale kennenzulernen und sich für die berufliche Zukunft zu orientieren. Teilnehmen können Jugendliche im Alter von 16 - 26 Jahren, egal ob aus Sachsen oder aus anderen Bundesländern, die die Vollzeitschulpflicht erfüllt haben. Jede*r Teilnehmende erhält monatlich ein Taschengeld von 330,00 €; ist vollständig sozialversichert, wird während des FSJs von pädagogisch geschulten Mentor*innen in den Einsatzstellen betreut und nimmt innerhalb des Freiwilligenjahres an verschiedenen Seminarfahrten und Bildungstagen zu aktuellen politischen Themen teil. Der nächste Jahrgang im Freiwilligen Sozialen Jahr Politik beginnt am 1. September 2021 und ist für eine Dauer von 12 Monate angelegt. Bewerbungen werden in der Zeit vom 01. März bis zum 15. Mai 2021 entgegengenommen. Ausführliche Informationen zum Programm, den Einsatzstellen im FSJ Politik sowie die aktuelle Ausschreibung und Informationen zur Bewerbung stehen auf der Internetseite https://www.saechsische-jugendstiftung.de/machen-statt-meckern bereit. Für den ersten Schritt der Bewerbung benötigen wir folgende Unterlagen:
Bewerbungen am liebsten per E-Mail (als zusammengefügte PDF-Datei) an: Wir freuen uns auf viele interessante Bewerbungen! eingestellt am 24.02.2021 |
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Spaß haben und dabei etwas über den Landkreis und unsere Umwelt lernen das ist das Ziel des diesjährigen Fotorätsels der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen. Große und kleine Mittelsachsen sind dazu eingeladen mit zu raten, wo sich die Maskottchen der EKM „Pfiffikus und Toni“ jeden Monat neu verstecken und können dabei viel Nützliches über Abfallvermeidung und unser Recyclingsystem lernen. Parallel gibt es tolle Preise zu gewinnen. Unter allen Einsendern wird ein 100 €-Silberstadtgutschein verlost. Das aktuelle Fotorätsel und die Teilnahmebedingungen finden Sie online unter www.ekm-mittelsachsen.de im Bereich „Aktuelles“ oder „Aktionen“. eingestellt am 16.02.2021 |
Pressemitteilung der Industrie- und Handelskammer Chemnitz
|
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienset Kreis Mittelsachsen GmbH
Auch in 2021 bleiben die Wertstoffhöfe im Landkreis Mittelsachsen bis auf weiteres wie gewohnt geöffnet, es gelten die regulären Öffnungszeiten. Alle Bürger und Bürgerinnen werden gebeten genau abzuwägen, ob ein Wertstoffhofbesuch notwendig ist. Vor Ort muss eine Mund-Nasen-Bedeckung getragen werden. Eine Übersicht der Öffnungszeiten und Wertstoffhöfe finden Sie im aktuellen Abfallkalender und unter www.ekm-mittelsachsen.de. Kurzfristige Änderungen sind online unter www.ekm-mittelsachsen.de im Bereich „Aktuelles“ verfügbar. eingestellt am 21.01.2021 |
Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse (TSK)
|
Pressemitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen
|
Pressemitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen Postkartenaktion des Landratsamtes in Zusammenarbeit
Auch Kinder und Jugendliche sollen wissen, dass wir für sie da sind und es Ansprechpartner für schwierige und belastende Themen gibt. Wir möchten mit dieser Aktion, insbesondere Menschen in herausfordernden Lebenslagen, zeigen, dass es Möglichkeiten der Unterstützung gibt. Es wäre schön, wenn diese Postkarte in möglichst vielen Beratungsstellen, Kitas, Schulen, Ämtern, bei Ärztinnen und Ärzten und in Krankenhäusern ausliegen sowie auf Internetseiten örtlicher Träger auf diese Aktion hingewiesen wird. So werden Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, nicht wegzusehen, wenn sie Notlagen von Kindern, Jugendlichen und Familien wahrnehmen und ein Bewusstsein für noch mehr Solidarität zu entwickeln. Beratung erhalten Sie auch hier: Familienbegleitung Freiberg Mittweida Willkommensbesuche: Nummer gegen Kummer für Kinder und Jugendliche eingestellt am 01.12.2020 |
Pressemitteilung des Landratsamtes Mittelsachsen
Das mittelsächsische Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt (LÜVA) appelliert an alle Bürger des Landkreises, bei der Verhütung und Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest mitzuhelfen. Die ersten Nachweise dieser für Schweine hochgefährlichen Tierseuche in Deutschland erfolgten Anfang September in Brandenburg. Von der Landesdirektion Sachsen wurde zudem im April 2020 für die Landkreise Görlitz und Bautzen die Beprobung aller gesund erlegten Wildschweine angeordnet sowie die Entsorgung aller Aufbrüche und der Schwarte von erlegtem Schwarzwild über die TKBA. Sollte die Tierseuche weiter fortschreiten, kann es auch im Landkreis Mittelsachsen zu einer solchen Anordnung kommen. Daher möchte das LÜVA gemeinsam mit den Jagdgenossenschaften die Standorte für diese Sammeltonnen vorher planen. Die Jäger bringen bereits jetzt freiwillig Blutproben von gesund erlegten Wildschweinen zur Untersuchung. Dieses Jahr wurden bereits 616 Proben untersucht.
Schweinehaltungen und insbesondere Auslauf- und Freilandhaltungen von Schweinen werden durch das LÜVA auf die Einhaltung der seuchenhygienischen Regelungen kontrolliert. In diesem Zusammenhang sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Haltung von Schweinen im Freien im LÜVA beantragt werden muss und nur unter sehr strengen Auflagen genehmigt werden kann, so zum Beispiel doppelter Zaun mit Untergrabschutz. Es muss jeglicher Kontakt von Hausschweinen mit Wildschweinen verhindert werden. Auch das Verfüttern von tierischen Speiseabfällen an Hausschweine ist strengstens verboten. Der Landkreis Mittelsachsen hat sich mit in seiner technischen und materiellen Ausstattung auf den Ernstfall vorbereitet. Auf der Internetseite des Landkreises ist ein Fragen-Antwort-Katalog zur ASP eingestellt.“ eingestellt am 05. Oktober 2020 |
Pressemitteilung des Landratsamtes Mittelsachseneingestellt am 05. Oktober 2020 |