Stadtgeschichte 

Döbeln alte Ansicht

 

981              

Kaiser Otto II. verschenkt in einer Urkunde Burg und Ortschaft Doblin am 21. Juli an das
Kloster Memleben.

1150

Döbeln ist ein offener Marktflecken.

1205

In einer Großenhainer Urkunde wird das Dobliner Maß mit 113,6 Liter erwähnt.
Döbeln ist ein preisbestimmender Markt.

1277

Innungsgründungen sind urkundlich belegt.

1286

Döbeln wird am 10. Oktober als "civitas" (Stadt) bezeichnet.

1293

Am 6. Dezember erfolgt die Weihe der Nicolaikirche.

1307

Die Insel ist mit Gassen gefüllt. Markgraf Friedrich der Freidige (der Gebissene) erneuert die Stadtordnung.

1330

Bendediktinernonnen übersiedeln von Staucha ins erbaute Döbelner Kloster.

1333

Ein Brand äschert die Stadt samt Kirche ein.

1360

Ritter Ulmann von Staupitz errichtet Schutzbauten um sein Gut auf dem Reichenstein.

1383

Markgraf Wilhelm I., Alleinbesitzer von Döbeln, lässt Torpfennige und Wagengeld erheben.

1409

Markgräfin Anna, Gattin Wilhelm I., erwähnt urkundlich erstmals ein Rathaus.

1422

Döbeln Alte KirchmauerDie Stadt hat eine 1,7 km lange doppelte Stadtmauer.
Der rechte Muldenarm ist angelegt.

1423

Durch Kurfürst Friedrich den Streitbaren erhält die Stadt die Obergerichte über "Hals und Hand".

1439/40

Die Pest grassiert die nächsten 200 Jahre und fordert sehr viele Opfer.

1450

Böhmische Hilfsscharen Herzog Wilhelm II. plündern und zerstören die Stadt.

1455

Die Döbelner Privilegierte Schützengesellschaft gründet sich.

1479

Kirche St. Nicolai - Hinteransicht 1In St. Nicolai beginnt der Umbau zur dreischiffigen Hallenkirche.

1481

Döbeln erhält das Stapelrecht für den Handel.

1508

Dominikanermönch Johann Tetzel handelt mit Ablassbriefen in Döbeln.

1510/15

Kirche St. Nicolai - Hochaltar21Mirakelmann und Flügelaltar befinden sich in der Nicolaikirche.

1539

Unter Herzog Heinrich des Frommen wird die Reformation eingeführt. Döbeln wird evangelisch.

1545

Der Name Döbelln gilt, zuvor Doblin, Dobelin, Dobelein, Dobellen, erst später Döbeln.

1571

Altes RathausDas Rathaus wird umgebaut. Auf dieses Jahr geht das Sitznischenportal am heutigen Rathaus zurück.

1624 - 48

Döbeln leidet im Dreißigjährigen Krieg unter Truppenbesetzung, Teuerung und der Pest.

1727

Die „Chronica Doebelensia…“ von Constantin Mörbitz erscheint.

1730

Am 27. Juni wütet ein fünfstündiger Stadtbrand, der nahezu alles vernichtet.

1740

Königl. Gerichts-AmtDas Alte Amtshaus entsteht, es wird 1853 bis 1901 Sitz der Gerichtsbarkeit.

1756 - 63

Im Siebenjährigen Krieg geht halb Döbeln betteln.

1762

Gefecht gespiegeltAm 12. Mai findet das Gefecht von Döbeln der Preußen gegen die Österreicher statt.

1771

Clemen 1Clemen 2Der in Döbeln geborene reiche Plantagenbesitzer Johann Gottfried Clemen besucht seine Heimatstadt. Sein Bild ziert später das Firmenschild der Schokoladenfabrik Clemen.

1784

StadtbibliothekAm 9. November wird die neu gebaute Knabenschule, heutige Stadtbibliothek, geweiht.

1819

Im Marstall entsteht ein "Comödien-Saal" mit Logen und Rängen.

1820

Döbeln Alte MädchenschuleHinter der Nicolaikirche wird am 23. Juli die neue Mädchenschule geweiht.

1822

Die Maschinenspinnerei löst das Handspinnen ab.

1823

1. Döbelner ZeitungIn Döbeln erscheint die erste Zeitung "Wochenblatt für Döbeln und
seine Umgebungen".

1829 - 33

Stadtmauer, Stadttore, Warttürme und Warthäuser werden beseitigt.

1838

AmtshauptmannschaftDöbeln wird wieder nach 280 Jahren Sitz der Amtshauptmannschaft.

1839

Döbeln hat vier allgemeine Schulen mit acht Lehrern und 937 Schülern.

1846

Emil Drechsler führt die Zigarrenindustrie in Döbeln ein.

1847

Mit Turnlehrer Adolph Bormann gründet sich der erste Turnverein.

1852

Ab 1. September erfolgt der durchgängige Eisenbahnfahrbetrieb Riesa - Chemnitz
mit Bahnhof in Großbauchlitz.

1862

StaupitzbadDas Dampf- und Wannenbad, ab 1864 Kurbad, "Staupitzbad" öffnet.
In Döbeln findet der erste Weihnachtsmarkt statt.

1868

Auf der Eisenbahnstrecke Borsdorf - Meißen beginnt der durchgängige Betrieb am 20. Dezember.

1869

WappenhenschJustitiar und Advokat Johann Friedrich Ferdinand Wappenhensch, Begründer der Wappenhenschstiftung, stirbt am 19. Juni.

1870

Döbeln Bahnhof 2Das "Zentral-Bahnhof-Empfangsgebäude", heutiger Hauptbahnhof,
wird am 1. Januar eingeweiht.

1871

GymnasiumDas Königliche Realgymnasium erhält das neue Gebäude in der
Königstraße am 15. April.

1872

TitelseiteIm Januar erscheint die Chronik von Döbeln, verfasst von Carl Wilhelm Hingst
und Wilhelm Hermann Biltz.

1872

Das neu erbaute Theater wird am 10. Oktober feierlich eröffnet.

1874

Die Freiwillige Feuerwehr Döbeln entsteht.

1881

In der Sörmitzer Straße öffnet das neu erbaute Krankenhaus mit 66 Betten.

1882

Geburtshaus Erich HeckelIm Haus Niedermarkt 15 wird am 31. Juli der spätere Brückemaler und
Expressionist Erich Heckel geboren.

1885

In der Nicolaikirche beginnen umfangreiche Umbauarbeiten.

1886

KasernengebäudeDöbeln wird Garnisonsstadt und erhält 1888 Kasernengebäude.

1891

Schule GroßbauchlitzDie Körnerplatzschule und die Schule in Großbauchlitz werden gebaut.

1892

PferdebahnDie Pferdebahn beginnt mit dem Transport von Personen und Gütern zwischen Hauptbahnhof und Stadtinneren.

1897

Döbeln erlebt ein Jahrhunderthochwasser am 30./31. Juli mit schweren Schäden.

1901

AmtsgerichtDas Königliche Amtsgericht tagt in einem Neubau am Rande der Klostergärten.

1902

Luther 3 2017 H. KunzeAuf dem Lutherplatz findet die Enthüllung des Lutherdenkmals am 18. August statt.

1904

Jacobikirche verkleinertWeihe der neuen, im neoromanischen Stil errichteten Jacobikirche.

1905

Goldenes BuchInnenseite Goldenes BuchIn das geschaffene Goldene Buch der Stadt trägt sich
König Friedrich August III. ein.
Das Elektrizitätswerk geht in Betrieb.

1906

Döbelns erstes Kino öffnet auf dem Obermarkt 20.

1911

König-Georg-Denkmal 1918Enthüllung des König-Georg-Denkmals auf dem Niedermarkt.

1912

Rathaus Dari 1925 S.20Am 14. Oktober findet die feierliche Einweihung des neu erbauten Rathauses und des Schlegelbrunnens statt.

1914

Katholische Kirche verkleinertDie Döbelner erleben ihr erstes Heimatfest.
Weihe der katholischen Kirche St. Johannes.

1921

Die im Krieg entfernten Bronzeglocken der Nicolaikirche sind durch Stahlglocken ersetzt.

1925

A StiefelbauerZum 600-jährigen Jubiläum der Döbelner Schuhmacher-Innung fertigen sieben
Meister den Döbelner Riesenstiefel.

1926

Der Pferdebahnbetrieb wird eingestellt.

1936

Stadtbad 1938Im Olympiajahr erhält Döbeln sein Hallenbad.

1938

KrematoriumAuf dem Geyersberg entsteht das Krematorium.

1939

FreibadZum Hallenbad kommt das Freibad.

1945

Döbeln wird am 6. Mai kampflos als "Goldene Stadt" an die sowjetischen Truppen übergeben.

1954

BerufsschuleDie Stadt feiert ihr viertes Heimatfest.
An der Thomas-Mann-Straße erfolgt die Einweihung der Berufsschule.

1961

Das im Krieg entfernte Lutherdenkmal wird wieder aufgestellt.

1962

Döbeln Ost IDas Neubaugebiet Döbeln-Ost I ist entstanden.

1967

Die Fernverkehrsstraße 169 ist zur weiträumigen Stadtumgehungsstraße umgebaut.

1970

Döbeln Ost IIDer Stadtteil Döbeln-Ost II entsteht.

1972

In den nächsten Jahren erfolgen umfangreiche Abriss- und Umbauarbeiten im Stadtinnern.

1981

1000 Jahre Döbeln1000 Jahre Döbeln feiert die Stadt im Juni.
Das Neubaugebiet "Am Holländer" entsteht in den nächsten Jahren.

1989

In der Nicolaikirche findet am 9. Oktober der erste Fürbittgottesdienst statt.
An der ersten "Montagsdemo" beteiligen sich etwa 2000 Bürger auch mit der Parole
"Wir sind das Volk".

1990

Das frei gewählte neue Stadtparlament wählt Matthias Girbig (CDU) zum Bürgermeister.

1991

Umfangreiche Sanierungsarbeiten laufen in den nächsten Jahren am und im Rathaus.
Am 14. Juli wird der 300 Jahre alte Militärstandort Döbeln aufgelöst.
Das Gewerbegebiet Döbeln-Ost wächst.

1992

Der neue Busbahnhof geht in Betrieb.

1993

Das Döbelner Theater gehört zur Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH.

1994

Die Kreissparkasse bezieht ihr neues Gebäude.

1995

Das Freibad ist umgebaut.

1996

2007-05-02 Gymnasium 2Das Lessing-Gymnasium erhält eine neue Stadtsporthalle mit Mensa.

1998

Kino 2Vier Säle besitzt das neuerbaute Kino "CID", Cinema in Döbeln.

1999

FFw Döbeln 3Die Freiwillige Feuerwehr erhält ein neues Gerätehaus hinter der Jacobikirche.

2000

Die Bahnhofstraßenbrücke ist vollständig erneuert.

2001

Stiefelbrunnen 2015 H. KunzeMit dem Stiefelbrunnen schmückt ein neues Wahrzeichen die Stadt.
Mit dem 8. Döbelner Heimatfest feiert die Stadt ihr 1020-jähriges Bestehen.
Neuer Bürgermeister wird Rechtsanwalt Axel Buschmann (SPD).

2002

Breite Straße DA Flut 2002Döbeln muss die größte Flutkatastrophe in der Geschichte der Stadt
am 12./13.08. erleben.
Der für September geplante Tag der Sachsen wird wegen der Hochwassschäden auf 2004 verschoben.

2003

Das Hallenbad ist für über 4 Millionen Euro umgebaut.

2004

Klosterwiesen LuftbildDas neue Freizeit- und Erholungsgelände Klosterwiesen ist 13 Hektar groß.
Döbeln ist im September Gastgeberstadt zum 13. Tag der Sachsen.

2005

Brücke SörmitzDie neue Sörmitzer Brücke überspannt 69 Meter Flussufer.

2006

2012-02-20 Eisgang 3Im Februar bedroht ein 1,4 Kilometer langer Eisteppich der Freiberger Mulde die Stadt.

2007

2007 Pferdebahn von Verein mit V RechtenTheateranbauDas Theater erhält einen 3,7 Millionen Euro teuren Anbau "TIB", Theater im Bürgerhaus.
Die Pferdebahn startet und verkehrt zwischen Theater und Obermarkt.

2008

Am 22. Juni wird Hans-Joachim Egerer (CDU) zum neuen Oberbürgermeister gewählt.
Im Zuge der Kreisreform wird Freiberg zur neuen Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen.
Döbeln erhält den Status "Große Kreisstadt".
Zum neuen Kauflandareal führt als 23. Muldenbrücke der Robert-Tümmler-Steg.

2009

Schulzentrum Döbeln-Nord 2PferdebahnmuseumAuf dem Niederwerder öffnet das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln.
Die neue Ortsumgehung Masten der B 175
ist 1,9 Kilometer lang.
Nach zwei Jahren Bauzeit wird das neue Schulzentrum "Am Holländer" eingeweiht.

2010

2010-03-29 Riesenstiefel Transport bearbeitetDer Döbelner Riesenstiefel kehrt nach 53 Jahren von der Burg Mildenstein nach Döbeln zurück ins Rathaus.
Die Freifläche vor der Kreissparkasse erhält den Namen Erich-Heckel-Platz.
Die Döbelner Musikschule Carl Philipp Emanuel Bach feiert
60-jähriges Bestehen.

2011

Döbeln KlinikumDurch die Eingemeindung von Ebersbach kamen die Ortsteile Ebersbach,
Neudorf, Mannsdorf und Neugreußnig mit insgesamt 1.055 Einwohnern
und einer Fläche von ca. 6,76 km² zu Döbeln.
Das 1030-jährige Döbeln feiert sein 10. Heimatfest.
Nahezu beendet sind die seit 15 Jahren laufenden Bauarbeiten am
Döbelner Klinikum.

2012

Sparkassenhaus Erich Heckel 2015 H. KunzeDie Nicolaikirche erhält vier neue Bronzeglocken.
Nach neunmonatiger Bauzeit wird das "Sparkassenhaus Erich Heckel"
mit Originalwerken des Expressionisten übergeben.
Nach einjähriger Bauzeit wird das Theater wieder eröffnet.
Die Stadt feiert das 100-jährige Bestehen des Rathauses.

2013

Hochwasser Ritterstraße 2013Aus der Gemeinde Ziegra-Knobelsdorf kamen 1.033 Einwohner, die in den Ortsteilen Ziegra, Limmritz, Wöllsdorf, Töpeln, Schweta, Pischwitz, Forchheim und Stockhausen wohnen, zu Döbeln.
Das Stadtgebiet vergrößerte sich damit um ca. 13 km².
Im Juni richtet ein erneutes Hochwasser große Schäden im gesamten Innenstadtbereich an.
Nach Umbau und Hochwassersanierung öffnet das Hallenbad wieder im Dezember.

2014

Übergabe des Neubaus Kindertagesstätte "Farbtupfer" in Döbeln-Ost.Kita Dresdner Straße

2015

Der etwas 550 Kilometer lange sächsische Abschnitt des Lutherweges wird in Döbeln eröffnet.
Übergabe des sanierten Hauptgebäudes des Lessing-Gymnasiums Döbeln.

2016

Mit der Eingemeindung von Mochau kamen 2.292 Einwohner zu Döbeln. 2016 08 04 Schloßbergwehr Freigabe 15Sie wohnen in den Ortsteilen: Beicha, Choren, Dreißig, Gödelitz,  Gertitzsch, Geleitshäuser, Großsteinbach, Juchhöh, Kleinmockritz, Leschen, Lüttewitz, Maltitz, Markritz, Meila, Mochau, Nelkanitz, Petersberg, Präbschütz, Prüfern, Schallhausen, Schweimnitz, Simselwitz und Theeschütz.
Das Stadtgebiet vergrößerte sich um 38,8 km².
Das 1035-jährige Döbeln feiert sein 11. Heimatfest.
Im August wird das neue Verteilerwehr am Schloßberg offiziell in Betrieb genommen.

 

zurück zum Seitenanfang

Mit der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung einverstanden.
Weitere Informationen Ok