Ausstellungen / Veranstaltungen / Führungen im Stadtmuseum / Kleine Galerie
im Döbelner Rathaus, Obermarkt 1 - Öffnungszeiten
Ausstellungen
|
|
|
15. März 2019 - 24. Mai 2019
Ausstellungs- eröffnung: Freitag, 15. März, 19.30 Uhr
Einführende Worte: Karin Weber Kunsthistorikerin Dresden
Musik: Sina Rien, Kontrabass Tina Abels, Gesang
|
"Magie der Farbe" Gärten und Nachtstücke Ansgar Skiba
Ansgar Skiba ist leidenschaftlich ergriffen von den Landschaften, die er bereist. Da, wo er der Natur gegenübertritt, droht sie in ihrer unendlichen Ausdehnung ins Unfassbare zu entgleiten. Ganz real ist die sinnliche Präsenz der Bilder, hier kommt nicht allein das Auge auf seine Kosten, man kann das Öl riechen und auch die zerfurchte Farbe ertasten.
Einen ganz besonderen Reiz üben Ansgar Skibas Nachtstücke aus, die wie die Zeichnungen, in der Natur entstehen. Sie zeigen Meeresbuchten, Gebirgsseen oder auch Flüsse bei Nacht. Im Gegensatz zu seinen großformatigen Malereien liegt die Oberfläche der Gewässer ganz ruhig, fast schon spiegelglatt in der Dunkelheit. Tiefschwarz und grünschimmernd sind diese Landschaften in vielen Farbschichten auf kleine Holztafeln gemalt und darüber ein Liniengeflecht aus weißer Tusche. Den Zauber der Nacht genießt der Maler und hat dabei festgestellt, dass „es stimmt, die Nacht, sie ist nicht schwarz, nicht blau – sie ist grün, wie Joseph von Eichendorff in seinen Gedichten immer wieder behauptet.“
Hier finden Sie weitere Informationen zum Künstler.
Sonderöffnungszeiten am Wochenende:
Sonnabend, 06. April 2019 Sonntag, 04. Mai 2019 Sonntag, 19. Mai 2019 - Internationaler Museumstag
jeweils von 14.00 - 17.00 Uhr
|
|
16. November 2018 - 01. Februar 2019
Ausstellungs- verlängerung bis 03. März 2019
|
"Draußen vor der Stadt"
Malerei und Zeichnungen von Reinhard Dreßler, Leipzig
Die Anfänge der zeichnerischen und malerischen Beschäftigung von Reinhard Dreßler liegen im Malzirkel, den er während der Schulzeit in seiner Geburtsstadt Waldheim besuchte. Der Maler und Grafiker lebt und arbeitet seit einer Ausbildung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig und kann neben Arbeiten in privaten und öffentlichen Sammlungen auf fast 60 Ausstellungen in Deutschland und im Ausland verweisen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Künstler.
|
|
01. Dezember 2018 - 01. Februar 2019
Ausstellungs- verlängerung bis 22. Februar 2019
|
Ausstellung im Treppenaufgang im Rathaus Döbeln
"Billi und seine Freunde"
17 Originalillustrationen von Ute Philipp zum gleichnamigen Buch von Chirstiana Rütz und Kristin Wätzig.
&
"Kunst aus dem Kinderatelier"
Kleine Kunstwerke aus der Kita St. Florian Döbeln
|
|
- zurück zum Seitenanfang
Veranstaltungen
|
|
Dienstag, 19. Febr. 2019 Freitag, 22. Febr. 2019
jeweils 14 - 17 Uhr
|
Winterferien im Stadtmuseum
SCHMUCKE STÜCKE
Tintenfisch und Silberguss – wie kann daraus ein Schmuckstück werden? Finde es heraus und gestalte deinen eigenen Kettenanhänger.
Wo? Stadtmuseum im Rathausturm Döbeln
Wer? Alle Ferienkinder ab 8 Jahre, die Lust haben auf Gestalten, Handwerk und ein ganz persönliches Schmuckstück zum Mitnehmen.
Anleitung: Karolina Kempe, Schmuckgestalterin mit eigener Werkstatt „Talisman-Art“
Kosten: 4,50 € pro Teilnehmer
Anmeldung: Stadtmuseum im Rathausturm Döbeln, Obermarkt 1 Tel. 03431 / 579138 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Rechtzeitige Anmeldung sichert gute Plätze, jeder Kurs ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.
- zurück zum Seitenanfang
|
Sonntag, 3. März 2019 16 Uhr
|
Benefiz-Kunstauktion
mit musikalischen Einlagen
Gemälde, Zeichnungen & Grafiken
der "Leipziger Schule" und anderer internationaler Künstler u. a. Max Klinger, Erich Heckel, Otto Dix, Bernhard Kretzschmar, Wolfgang Mattheuer, Werner Tübke, Marc Chagall, Armin Mueller-Stahl, Joseph Beuys
- ab 13 Uhr Vorbesichtigung
Ein Teil des Erlöses geht an die städtische Kunstsammlung im Stadtmuseum Döbeln.
Es besteht die Möglichkeit eines Besuches des Stadtmuseums/Kleine Galerie, der Turmbesteigung des Rathauses und einer Führung durch das Sparkassenhaus.
Veranstalter: Stadt Döbeln - Stadtmuseum/Kleine Galerie Leipziger Buch- & Kunstantiquariat
- zurück zum Seitenanfang
|
18. März 2019 - 22. März 2019
|
Jugendkunstwerkstatt
In der jährlich wiederkehrenden Werkstattwoche für die Schüler der Klassenstufe 8 nähern sich die Teilnehmer auf ganz verschiedene Weise dem Thema Expressionismus und beschäftigen sich mit Leben und Werk des in Döbeln geborenen Malers und Grafikers Erich Heckel.
Der Werkstatt-Tag beginnt nach einer kurzen theoretischen Einführung mit einem Ausstellungsrundgang im Sparkassenhaus Erich Heckel. Anschließend arbeiten die Schüler an eigenen kleinen expressionistischen Werken in zwei verschiedenen Techniken:
- Anfertigung eines Linolschnitts und selbständiges Drucken unter Anleitung des Grafikers Günter Wittwer, Lehrer an der Volkskunstschule Oederan
und/oder
- Acrylmalerei auf großen Papierformaten mit typischen Merkmalen der Malerei der Expressionisten – starke und kontrastreiche Farben, kraftvolle Linien, starker Ausdruck.
Anmeldungen unter Tel. 03431 / 579 137 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
- zurück zum Seitenanfang
|
Sonntag, 19. Mai 2019 14.00 - 17.00 Uhr
|
Internationaler Museumstag In diesem Jahr unter dem Titel: "Museen - Zukunft lebendiger Traditionen"
Entsprechend dem Titel lädt das Stadtmuseum auch in diesem Jahr traditionell bei freiem Eintritt zu Rundgängen durch die Dauerausstellung und zur Turmbesteigung ein. Zusätzlich wartet ein kleines Programm auf die interessierten Besucher:
- 14.00 Uhr
Ausstellungseröffnung im Rathausaufgang: Ergebnisse des Mal- und Zeichenzirkels der Volkshochschule Döbeln
- 15.00 Uhr
Vortrag: Auf Heckels Spuren - die Tradition der Kunstreisen des Erich-Heckel-Freundeskreises und Vorstellung der diesjährigen Reise vom 4. bis 7. Oktober 2019
- 16.00 Uhr
KUNSTREISE einmal anders Kinderkunst aus Döbeln reiste im vergangenen Jahr nach Japan
Kinder der Kindertagesstätten "St Florian“ und „Tausendfüßler" aus Döbeln schickten gezeichnete Frühlingsgrüße nach Japan. Die Fotodesigner Monika und Peter Ledig aus Zettlitz/Methau nahmen zum wiederholten Mal an der alle 4 Jahre stattfindenden Internationalen Kunstausstellung "Art X Toyama" im April - Mai 2018 in Japan teil.
Die Werke der kleinen Künstler aus Döbeln im Alter von 4 - 6 Jahren wurden während dieser Zeit in der Kinderkunst-Ausstellung mit anderen Kunstwerken von Kindern aus 10 Ländern gezeigt. Monika und Peter Ledig stellten diese Arbeiten gemeinsam mit ihren Werken am 27. April bis 09. Mai in Toyama - Uozu vor. Im Anschluss daran gingen diese Kinderkunstwerke auf eine Reise durch Japan. Aus Anlass des Internationalen Museumstages am 19.05.2019 werden Monika und Peter Ledig mit einen Film und Fotoaufnahmen von ihrer Reise im Stadtmuseum Döbeln berichten.
- 14.00 - 17.00 Uhr
Das traditionelle MUSEUMSCAFÉ hält für alle Besucher Kaffee und leckeren selbstgebackenen Kuchen bereit, betreut durch den Erich-Heckel-Freundeskreis.
- zurück zum Seitenanfang
|
Montag, 01. Juli 2019 17.00 Uhr
Rathaus Döbeln, Großer Sitzungssaal, Obermarkt 1
|
„Lehrer – Meister – Schüler“
Vortrag zum 130. Geburtstag von Bernhard Kretzschmar
Referentin Dr. Anke Fröhlich-Schauseil
Gemeinschaftsveranstaltung der AG Heimatfreunde, des Stadtmuseums und des Stadtarchivs.
- zurück zum Seitenanfang
|
Montag, 23. Sept. 2019 17.00 Uhr
Rathaus Döbeln, Großer Sitzungssaal, Obermarkt 1
|
„Lesung aus Briefen des Malers, Grafikers und Brücke-Mitbegründers Karl Schmidt-Rottluff an seinen Bruder“
Im Jahr 2019 jährt sich zum 135. Mal der Geburtstag von Karl Schmidt-Rottluff, der zeitlebens ein sehr enger Freund des in Döbeln geborenen Malers und Grafikers Erich Heckel war.
Die Referenten Claus Bärwald und Ralf W. Müller komplettieren die Lesung mit einem bebilderten Vortrag.
Gemeinschaftsveranstaltung der AG Heimatfreunde, des Stadtmuseums und des Stadtarchivs.
- zurück zum Seitenanfang
|
- zurück zum Seitenanfang
Führungen
|
|
|
Termine:
dienstags, donnerstags, freitags nach vorheriger Anmeldung
|
"Reise in die Ritterzeit"
Es wird spannend in der Stadt! Kindergruppen sind herzlich eingeladen, sich auf Zeitreise ins Mittelalter zu begeben und auf die Suche nach dem verschwundenen Schatz zu gehen.
Wer? Klassenstufe 2 - 5
Dauer? 90 Min.
Kosten? 2,80 € / Kind
Treffpunkt? vor dem Rathaus, Obermarkt 1
Anmeldung über Stadtmuseum Döbeln, Tel.: 03431 / 579 138 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- zurück zum Seitenanfang
|
|
Termine:
dienstags, donnerstags, freitags nach vorheriger Anmeldung
|
"Durch die Stadtgeschichte stiefeln"
Kinder mit ihren Familien sowie Gruppen ab 6 Personen (Schulklassen, Hortgruppen, Vorschulgruppen ...) sind herzlich eingeladen zu einer neuen spannenden Entdeckungstour durch das Stadtmuseum. ' Dabei erfahren sie z. B. warum Seife sauber macht, wozu eine Schusterkugel gebraucht wurde und was das alles überhaupt mit Döbeln zu tun hat. Außerdem gibt es für jedes Kind ein kleines Stück Stadtgeschichte zum Mitnehmen!
Anmeldung über Stadtmuseum Döbeln, Tel.: 03431 579 138 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- zurück zum Seitenanfang
|
|
|
"Hoch hinaus ins Stadtmuseum"
Hoch oben im Turm und im Dachgeschoss des Döbelner Rathauses, mitten im Herzen der Stadt, befindet sich das Stadtmuseum und die Kleine Galerie. Bei einer Turmbesteigung hat man in ca. 40 Meter Höhe einen weiten Blick über die Dächer der Muldestadt von drei Balkonen des Rathausturmes. Im Großen Sitzungssaal des Rathauses kann man zudem den Döbelner Riesenstiefel bestaunen.
Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 03431 579 138 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Eintritt: 2,00 Euro
- zurück zum Seitenanfang
|
|
Weitere Informationen zum Künstler:
Ansgar Skiba
Der 1959 in Dresden geborene und in Düsseldorf lebende Zeichner und Maler Ansgar Skiba befasst sich seit Jahrzehnten mit dem Thema Natur. Die bildfüllend dargestellten Motive von Gletschern, Wellen, Seen und Gebirgslandschaften verwandeln Naturenergie in Farbenergie und schildern gleichzeitig die verschiedenen Zustände des Lebenselixiers Wasser. Das Fließen eines Gletschers oder die schäumende Meeresbrandung werden durch die farbintensive, haptische Malerei für den Betrachter hautnah erlebbar. Pastose, reliefartige Kaskaden- und Kurvenformen lassen den Eindruck von kraftvoller Bewegung und intensivem Erleben entstehen.
Parallel beschäftigt sich Ansgar Skiba auch leidenschaftlich mit Gärten und Pflanzen. Auch hier geht es um den Wandel, das Werden und Vergehen von Natur.
Skibas Motive vereinigen in exemplarischer Weise alle ihm wichtigen und für seine Malerei typischen Eigenschaften: Gegenständlich archetypische Motivik - reinfarbliche Koloristik - flächige Tiefenräumlichkeit - reliefhafter Farbauftrag und haptische Präsenz - Kraft, Dynamik und Sinnlichkeit - Vermeidung alles vordergründig Inhaltlichen und die Verschmelzung des Dargestellten mit der Bildfläche zu einer Identität.
1974 - 77 |
Abendstudium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden |
1981 - 82 |
Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden |
1983 - 88 |
Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Rolf Sackenheim, Michael Buthe und Gotthard Graubner |
1989 |
Arbeitsstipendium der Hedwig und Robert Samuel Stiftung, Düsseldorf |
1993 |
Arbeitsstipendium der Kunststiftung Rotterdam und der Stadt Düsseldorf |
- zurück zur Ausstellung
Reinhard Dreßler
- am 13. August 1948 in Waldheim geboren
- Lehre im Malerhandwerk und Abitur
- erste künstlerische Arbeiten über die Volkskunstbewegung ab dem 10. Lebensjahr
- Ausbildung an der Ing.-Schule für Polygrafie und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig
- Tätigkeit bei der DEWAG-Leipzig als Grafiker, später Leiter im Bereich Gestaltung
- Leiter eines Malzirkels im Volkskunstschaffen von 1978 bis 1990
- nach 1990 freiberufliche Arbeit, vor allem in der Werbung, als Pressezeichner, im Illustrationsbereich sowie in der typografischen Gestaltung
Die Anfänge meiner zeichnerischen und malerischen Tätigkeit liegen in meiner Geburtstadt Waldheim. Mein Elternhaus befand sich in einem kleinen Ortsteil von Waldheim - vor der Stadt ...
Vom elterlichen Haus schaute ich oft über die vielen bunten Felder bis hin zu den Kammlagen des immergrünen Waldgebietes vor Reinsdorf, das im Dunst immer mehr verblaute. All das wollte ich malen.
... ich wohnte fortan in Wiederitzsch, also wieder vor der Stadt. Inzwischen hatte ich mich intensiv auf den Weg gemacht, mein bildnerisches Vermögen in den sogenannten freien Disziplinen weiter zu schulen und damit auch weiter zu entwickeln.
Längst ist die Patina einer vergangenen Zeit einer neuen Romantik gewichen.
Die alten malerischen Reize sind verloren gegangen. Wo früher Felder und Biotope waren, befinden sich heute das neue Messegelände und jede Menge Gewerbegebiete. Die Natur ist eindeutig im Rückzug begriffen.
Unter diesen Bedingungen habe ich neben der Dübener Heide auch das Muldental und seine malerischen Reize entdeckt.
Viele meiner Bilder hätten an anderer Stelle genauso entstehen können. Die besondere Note und Prägung erhielten sie aber durch naturnahe Erlebnisse draußen vor der Stadt. Aus dem Grund gebe ich meiner Ausstellung den Titel "Draußen vor der Stadt".
Reinhard Dreßler
- zurück zur Ausstellung
Ausstellungschronik
01.12.2018 - 08.02.2019
|
Sonderausstellung im Stadtmuseum
"Krippen der Völker" Weihnachtskrippen aus aller Welt Sammlung von Marita Pesenecker
|
|
31.08.2018 - 28.10.2018
|
EREIGNIS DRUCKGRAPHIK 10//2018
eine Ausstellung des Bundes Bildender Künstler Leipzig e. V.
|
|
08.06.2018 - 24.08.2018
|
"Lebens-Impressionen" Petra Kröhnert, Döbeln Malerei, Zeichnungen, Mischtechnik
|
|
25.05.2018 - 28.06.2018
|
Sonderausstellung im Stadtmuseum "Neue Welten" Stefan Knechtel Malerei und Skulptur
|
|
13.05.2018
|
Internationaler Museumstag "Netzwerk Museum - Neue Wege, neue Besucher"
|
|
10.03.2018 - 13.05.2018
|
Osterausstellung im Stadtmuseum Döbeln "Aus der Eierbecherei ..." Sammlung von Christiane Hasenwinkel
|
|
06.12.2017 - 07.03.2018
|
"Kinderkunst im Rathaus" mit Werken von kleinen Künstlern aus den Döbelner Kindertagesstätten "St. Florian" und "Tausendfüßler".
|
|
03.12.2017 - 02.03.2018
|
Sonderausstellung "Teddybär im Märchenland" Ein bärig märchenhaftes Vergnügen
Eine Ausstellung aus der Bärenwerkstatt von Brigitte Zimmermann aus Döbeln.
|
|
15.09.2017 - 22.12.2017
|
"Lichtspiele" - Fotografie
Horst Kistner
silent-cube.eu
|
|
17.11.2017 - 21.11.2017
|
"creativ.café" Frauen begegnen sich
|
|
06.10.2017 - 10.11.2017
|
"Auf dem Wege zu Martin Luther"
"Stufen einer Lebensleiter"
Scherenschnitte von Erika Schirmer
|
|
09.09.2017 - 03.10.2017
|
"The Cycling World" Die "Fahrradwelten" des Tomiš Zedník, Vyškov Skulpturen und Objekte
Ausstellung anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Döbeln und Vyškov
www.tomis.wz.cz
|
|
09.06.2017 - 03.09.2017
|
"WortGESCHICHTE(n)" Gedanken zur Reformation in Holz
Ausstellung der Künstlergruppe "exponaRt" zum Reformationsjubiläum
www.exponart.de
|
|
21.05.2017 - 07.06.2017
|
Susann Starke
"NEULAND" "Zwischen Fantasie und Wirklichkeit"
Grafik und Plastik
Atelier Starke, Nossen
|
|
24.03.2017 - 02.06.2017
|
"Impressionen zwischen Gestern und Heute" Aquarelle und Zeichnungen von Ekkehart Stark
Personalausstellung zum 70. Geburtstag des Künstlers
www.artstark.de
|
|
21.05.2017
|
40. Internationaler Museumstag
|
|
14.03.2017 - 21.04.2017
|
"Von Palmwedel bis Straußenei" Volkskunst zu Ostern
Eine Sammlung von Marita Pesenecker.
|
|
10.02.2017 - 17.03.2017
|
Gemeinschaftsausstellung "KAPRIOLEN" Frank Schaal, Hainichen Winfried Hacker, Frankenberg Malerei, Aquarelle, Zeichnungen
|
|
27.11.2016 - 03.03.2017
|
Sonderausstellung "KLEINE BAHN - GANZ GROSS" Geschichte der Eisenbahn in Spur H0 von 1835 bis heute
Sammlung Jörg Ahner
|
|
06.12.2016 - 30.01.2017
|
"Kunst aus dem Kinderatelier" von kleinen Künstlern des Evangelischen Kindergartens "St. Florian" in Zusammenarbeit mit der Döbelner Künstlerin Olga Scheck
|
|
30.09.2016 - 30.12.2016 verlängert bis 28.01.2017
|
Tim von Veh - "Theatrum Mundi" Radierungen, Collagen
|
|
21.06.2016 - 30.11.2016
|
Jahresausstellung des Zeichenzirkels der Musikschule Döbeln und der Zeichenkurse der Volkshochschule Döbeln unter Leitung von W. Gospodinov
Zeichnungen - Pastelle - Ölmalerei
|
|
11.11.2016 - 18.11.2016
|
Sonderausstellung im Stadtmuseum "Das Wörterbuch der Künste"
Ein Projekt in Zusammenarbeit mit dem Willkommens- bündnis Döbeln, dem Treibhaus e. V. Döbeln und mit Unterstützung der Stadt Döbeln. https://woerterbuchderkuenste.wordpress.com.
|
|
04.10.2016 - 03.11.2016
|
Sonderausstellung im Stadtmuseum "VISIONÄR" - Das Universum Karl Hans Jankes im Umfeld zeitgenössischer Kunst
Eine Ausstellung des Bundes Bildender Künstler Leipzig e. V.
|
|
02.06.2016 - 10.09.2016
|
Personalausstellung Thomas Gatzemeier "Die Belehrung"
Werke aus über drei Jahrzehnten Malerei/Zeichnung/Grafik
|
|
03.05.2016 - 19.06.2016
|
Fotoausstellung "Global Adventures. Abenteuer nah und fern"
Ausstellung in Kooperation mit dem Treibhaus e. V. Döbeln
|
|
22.05.2016
|
Internationaler Museumstag unter dem Motto "Museen in der Kulturlandschaft"
|
|
29.11.2015 - 26.02.2016
|
Weihnachtsausstellung im Stadtmuseum Döbeln "Märchenhafte Winterzeit" Scherenschnitte von Erika Schirmer
|
|
28.08.2015 - 26.10.2015
|
"MPENJA - Südafrika" Malerei von Frances und Everett Duarte
|
|
30.06.2015 - 30.11.2015
|
Jahresausstellung des Zeichenzirkels der Musikschule Döbeln unter Leitung von W. Gospodinov
|
|
12.06.2015 - 30.08.2015
|
BackFLASh JmfunK Graffiti-Ausstellung - Frank Schäfer, Döbeln Graffiti-Geschichte von 1985 bis 2015
|
|
17.05.2015
|
Internationaler Museumstag "Vom Seifensieder zur feinsten Hautpflege" Sonderschau zur Geschichte der Döbelner Seifenfabrik
|
|
27.04.2015 - 22.05.2015
|
Wanderausstellung "Wasser - ein faszinierendes Element"
|
|
10.04.2015 - 05.06.2015
|
"Osterinsel Rapa Nui - Südsee extrem" Fotoausstellung - Jörg Hertel, Leipzig
|
|
06.02.2015 - 04.04.2015
|
"Finden und Erfinden" Ölmalerei - Julia Scheck, Leipzig Notizen in Bildern - Olga Scheck, Döbeln Reanimation in Stahl - Frank Findeisen, Königsbrück
|
|
05.12.2014 - 01.03.2015
|
Weihnachtsausstellung im Stadtmuseum Döbeln "Sandmann, lieber Sandmann ..."
|
|
12.09.2014 - 30.11.2014
|
"Stadtkanal und Pferdebahn" Bernhard Kretzschmar und Döbeln
|
|
18.05.2014 - 03.08.2014
|
"genäht und geschnitten" Textilkunst und Druckgrafik - Maria Köhler
|
|
18.05.2014
|
Internationaler Museumstag
|
|
11.04.2014 - 27.04.2014
|
Walter Drozdz - Maler und Grafiker 1924 - 2004
|
|
14.02.2014 - 04.05.2014
|
AugenBlicke Radierungen - Ralf Schneider
|
|
- zurück zum Seitenanfang