Stadtmuseum/Kleine Galerie: "Otto Rost - ein Döbelner Bildhauer" 1887 - 1970 |
||||
|
||||
|
||||
- Ausstellungsdauer verlängert bis 30. Oktober 2020 Die Skulpturen des Bildhauers Otto Rost bestimmen das Döbelner Stadtbild seit vielen Jahrzehnten, besonders an Orten, die der Erholung dienen, wie die Figuren im und vor dem Döbelner Stadtbad, der Lautenspieler im Bürgergarten oder das Relief am heutigen Tanzhaus, dem ehemaligen Central-Kino. Ebenso findet man Reliefs an Wohnhäusern, die Geschichten erzählen und geprägt sind durch die Zeit ihrer Entstehung. Auch eine Straße trägt den Namen Otto Rost, sie befindet sich in Döbeln-Keuern, dem Ort an dem er am 16. Juni 1887 als erstes und einziges Kind seiner Eltern geboren wurde. Seit 1923 hat Otto Rost in Dresden als freischaffender Bildhauer gearbeitet und gelebt, hat sich mit seinen Werken an vielen Ausstellungen und Wettbewerben beteiligt und 1936 den Kunstpreis der Olympiade in Berlin erhalten. Im Jahr 1959 kehrte Otto Rost mit seiner Frau Klara Martha, von ihm Cläre genannt, in seine Heimatstadt Döbeln zurück und arbeitete hier in einem Atelier unter dem Dach des Rathauses. Die Ausstellung im Stadtmuseum Döbeln beleuchtet in zwei Teilen das Wirken von Otto Rost in seiner Geburts- und Heimatstadt Döbeln. Neben Entwürfen und Exponaten aus der städtischen Sammlung, die im Döbelner Atelier im 3. Obergeschoss des Rathauses entstanden sind, zeigt das Stadtmuseum eine Zusammenfassung aller Werke im öffentlichen Raum und dokumentiert ihre Entstehungsgeschichte. Veranstalter: Stadtmuseum/Kleine Galerie Öffnungszeiten: Museums- und Turmführungenaußerhalb dieser Zeiten sind auf Vorbestellung möglich! |
||||
Veranstaltungsort* : Stadtmuseum/Kleine Galerie im Rathaus Döbeln, Obermarkt 1 |