Aktiv + Freizeit |
|
Stadtbad DöbelnRosa-Luxemburg-Straße 11, 04720 Döbeln Tel.: 03431 602889 |
Aktiv + Freizeit |
|
Stadtbad DöbelnRosa-Luxemburg-Straße 11, 04720 Döbeln Tel.: 03431 602889 |
Reservierung Saal/Kaminzimmer Volkshaus:
Tel.: 03431 66450
E-Mail:
Reservierung Bowlingbahn:
Tel.: 03431 6069194
Das CID - Cinema in Döbeln ist ein modernes Premierenkino. Es wurde 1998 an der Burgstraße in Döbeln neu gebaut und besitzt vier Säle mit insgesamt 625 Plätzen.
Am Steigerhausplatz, in unmittelbarer Nähe, steht eine große Anzahl von Parkplätzen zur Verfügung. Dies ist auch notwendig, denn trotz zahlreicher neuer Entwicklungen im Bereich Heimkino ist das Filmerlebnis auf großer Leinwand weiterhin sehr beliebt.
In dem Kino besteht auch die Möglichkeit, die neuesten Filme in 3D-Technik anzusehen. Aber auch die Liebhaber einzelner Filmgenre kommen auf ihre Kosten, an speziellen Tagen werden Filme gezeigt, die sich etwas abseits des üblichen Publikumgeschmacks befinden.
Cinema Döbeln Tel.: 03431 664121 |
Von 1892 bis 1926 fuhr in Döbeln eine Pferdestraßenbahn. Sie verband den im Westen der Stadt gelegenen Hauptbahnhof mit der Innenstadt.
Der 2002 gegründete Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. engagierte sich stark für die Wiederbelebung des historischen Gefährts.
Zu regelmäßigen Terminen oder nach Vereinbarung rollt seit dem 9. Juni 2007 die Pferdebahn wieder durch die Stadt und ist für Döbeln, ebenso wie das seit Juni 2009 existierende Deutsche Pferdebahnmuseum, eine besondere Attraktion.
Die Stadt Döbeln unterstützte die Idee von Anfang an und nutzte die Chance mit der Umgestaltung des Obermarktes und des Niedermarktes, die Schienen für die neue Pferdebahn zu verlegen. Sie übertrug dem Verein auch das Gebäude, in dem sich heute das Deutsche Pferdebahnmuseum befindet.
Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V. Deutsches Pferdebahnmuseum Döbeln Niederwerder 6, 04720 Döbeln Tel.: 03431 / 70 46 852 E-Mail: |
Öffnungszeiten: |
Dienstag bis Freitag |
10.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 13.00 Uhr - 17.00 Uhr |
Sonnabend |
10.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Nach telefonischer Anmeldung kann das Museum auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden. |
Abfahrt/Ankunft: Deutsches Pferdebahnmuseum Döbeln, Niederwerder 6
Die Abfahrten vom Pferdebahnmuseum sind von 10.00 – 11.30 Uhr und 14.00 -16.30 Uhr
Eine Fahrt geht bis zum Obermarkt und nach dem Umspannen des Pferdes wieder zurück. Die Dauer einer Fahrt beträgt etwa 20 bis 30 Minuten je nach Verkehrslage.
Fahrkarten sind im Pferdebahnmuseum erhältlich.
Eine vorherige Anmeldung ist bei größeren Gruppen zu empfehlen. Sonderfahrten sind ebenfalls nach telefonischer Absprache möglich.
Museumsöffnungszeiten an den Fahrtagen: 10.00 Uhr - 12.30 Uhr und 14.00 Uhr - 17.00 Uhr
Dass es in einer Stadt von der Größe Döbelns ein eigenes Theater mit einem festen Ensemble gibt, ist fast schon ein Wunder. In Döbeln macht dieses Wunder die Mittelsächsiche Theater und Philharmonie gGmbH möglich.
Zu dieser haben sich 1993 die Stadt Döbeln, die Stadt Freiberg und der Landkreis Freiberg als Gesellschafter zusammengefunden. Das Mittelsächsische Theater profitiert zudem vom bundesweit einmaligen sächsischen Kulturraumgesetz, das die ländlichen Gebiete Sachsens in acht Kulturräume zusammenfasst. Es versteht sich als Theater für den gesamten Mittelsächsischen Kulturraum, von dem es einen wesentlichen Teil seiner Finanzmittel erhält. Stammhäuser sind die traditionsreichen Theatergebäude in Döbeln und Freiberg sowie die Seebühne in Kriebstein.
Allein in Döbeln bieten die Sänger und Schauspieler, die Musiker und Techniker des Mittelsächsischen Theaters jährlich knapp 200 Vorstellungen: Opern und Operetten, Klassikeraufführungen und Kindervorstellungen, modernes Schauspiel und Sinfoniekonzerte.
Theater DöbelnTheaterstraße 7, 04720 DöbelnInternet: www.mittelsaechsisches-theater.de |
Besucherservice: | Tel.: | 03431 7152-65 |
Fax: | 03431 7152-21 | |
Abendkasse: | 03431 7152-65 | |
E-Mail: | ||
Öffnungszeiten: | Di, Do, Fr | 10.00 Uhr - 13.30 Uhr 14.00 Uhr - 18.00 Uhr |
Sa | 10.00 Uhr - 12.30 Uhr |
Karten für alle Vorstellungen können auch im DAZ-Shop, Obermarkt 8, 04720 Döbeln erworben werden.
Tel.: 03431 7067330.
Karten für die Vorstellungen auf der Seebühne Kriebstein sind auch an allen bekannten CTS-Vorverkaufsstellen erhältlich.
- Förderverein "Freunde des Döbelner Theaters" e. V.
Die Kulturverbundenheit hat in Döbeln eine lange Tradition: Seit Ende des 16. Jahrhunderts gab es Stadtpfeifer, aus denen sich das Städtische Orchester entwickelte und seit Mitte des 18. Jahrhunderts sind Theateraufführungen - zunächst in einem Saal des Rathauses - nachgewiesen. 1819 wurde der verfallende, nicht mehr genutzte Marstall zu einem "Comödiensaal" umgebaut; bis 1870 gastierten hier Theatergesellschaften und boten Schauspiel- wie Musiktheateraufführungen. 1872 wurde an dessen Stelle das alte Döbelner Stadttheater errichtet, das nach einem Brand umgebaut und 1912 in der Form wiedereröffnet wurde, die im Wesentlichen bis heute besteht.
Nachdem es bis dahin an private Theaterleiter vergeben worden war, ging das Döbelner Theater 1933 in städtische Regie über. 1954 wurde es vom Stadt- zum Kreistheater. 1992 beschloss der damalige Kreistag, gegen den heftigen Widerstand der Döbelner Theaterfreunde, aus finanziellen Gründen die Schließung des Theaters. Nach einem halben Jahr aber konnte es nach der Gründung des Mittelsächsischen Theaters wieder eröffnet werden.
Durch die Flut 2002 wurde auch das Theater erheblich beschädigt. Aber schon am 4. Oktober 2002 waren die durch die Freiberger Mulde verursachten Schäden soweit behoben, dass die neue Spielzeit eröffnet werden konnte.
In den Jahren danach fand Döbeln Aufnahme in das Europäische Förderprogramm für regionale Entwicklung. Dadurch und mit Unterstützung des Mittelsächsischen Kulturraumes konnte von der Stadt Döbeln ein dringend benötigter, moderner Erweiterungsbau errichtet werden, der im Juni 2007 eröffnet wurde. In dem neuen Haus befindet sich ein kleiner Saal, der Aufführungen für bis zu 100 Zuschauer in unterschiedlicher Sitzanordnung zulässt und dessen Glasfassade sich zum Theaterplatz hin öffnet. Zahlreiche moderne Technikräume, Arbeitsräume für Künstler und technisches Personal und Garderoben befinden sich ebenfalls in dem Anbau. Ein Glanzstück im wahrsten Sinne des Wortes ist die hinterleuchtete Glasfassade. Diese besteht aus satinierten, doppelten Glasscheiben, die in den Abend- und Nachtstunden verschiedenartig beleuchtet werden können.
2011/ 2012 wurden dann der große Hauptsaal und wichtige Bereiche im Hauptgebäude grundlegend saniert.
Im Juni 2013 stand jedoch das Theater, wie alle flussnahen Stadtteile, wieder unter Wasser. Im Erdgeschoss sowohl des Alt- wie des Neubaus gab es große Schäden. Nach den notwendigen Trocknungs- und Bauarbeiten konnte der Spielbetrieb im Oktober 2013 wieder aufgenommen werden.