Stadtgeschichte
Historische Stadtansicht (Kupferstich nach Dillichs Federzeichnung um 1630 - Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Döbeln ist ein offener Marktflecken.
1205
In einer Großenhainer Urkunde wird das Dobliner Maß mit 113,6 Liter erwähnt.
Döbeln ist ein preisbestimmender Markt.
1277
Innungsgründungen sind urkundlich belegt.
1286
Döbeln wird am 10. Oktober als "civitas" (Stadt) bezeichnet.
1293
Am 6. Dezember erfolgt die Weihe der Nicolaikirche.
Die Insel ist mit Gassen gefüllt. Markgraf Friedrich der Freidige (der Gebissene) erneuert die Stadtordnung.
1330
Bendediktinernonnen übersiedeln von Staucha ins erbaute Döbelner Kloster.
1333
Ein Brand äschert die Stadt samt Kirche ein.
1360
Ritter Ulmann von Staupitz errichtet Schutzbauten um sein Gut auf dem Reichenstein.
1383
Markgraf Wilhelm I., Alleinbesitzer von Döbeln, lässt Torpfennige und Wagengeld erheben.
1409
Markgräfin Anna, Gattin Wilhelm I., erwähnt urkundlich erstmals ein Rathaus.
1422
Die Stadt hat eine 1,7 km lange doppelte Stadtmauer.
Der rechte Muldenarm ist angelegt.
Reste der alten Stadtmauer sowie Grabsteine und die alten Kirchenglocken der Nicolaikirche Döbeln hinter der selben. (Foto: H. Kunze)
Durch Kurfürst Friedrich den Streitbaren erhält die Stadt die Obergerichte über "Hals und Hand".
1439/40
Die Pest grassiert die nächsten 200 Jahre und fordert sehr viele Opfer.
1450
Böhmische Hilfsscharen Herzog Wilhelm II. plündern und zerstören die Stadt.
1455
Die Döbelner Privilegierte Schützengesellschaft gründet sich.
1479
In St. Nicolai beginnt der Umbau zur dreischiffigen Hallenkirche.
Nicolaikirche Döbeln, im Vordergrund die ehemalige Mädchenschule. (Foto: H. Kunze)
Döbeln erhält das Stapelrecht für den Handel.
Dominikanermönch Johann Tetzel handelt mit Ablassbriefen in Döbeln.
1510/15
Mirakelmann und Flügelaltar befinden sich in der Nicolaikirche.
Mirakelmann in der Nicolaikirche Döbeln (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Flügelaltar in der Nicolaikirche Döbeln (Foto: H. Kunze)
Unter Herzog Heinrich des Frommen wird die Reformation eingeführt. Döbeln wird evangelisch.
1545
Der Name Döbelln gilt, zuvor Doblin, Dobelin, Dobelein, Dobellen, erst später Döbeln.
1571
Das Rathaus wird umgebaut. Auf dieses Jahr geht das Sitznischenportal am heutigen Rathaus zurück.
Altes Döbelner Rathaus (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Döbeln leidet im Dreißigjährigen Krieg unter Truppenbesetzung, Teuerung und der Pest.
Die „Chronica Doebelensia…“ von Constantin Mörbitz erscheint.
1730
Am 27. Juni wütet ein fünfstündiger Stadtbrand, der nahezu alles vernichtet.
1740
Das Alte Amtshaus entsteht, es wird 1853 bis 1901 Sitz der Gerichtsbarkeit.
Das Alte Amtshaus (historische Darstellung) prägt noch heute den Obermarkt. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Im Siebenjährigen Krieg geht halb Döbeln betteln.
1762
Am 12. Mai findet das Gefecht von Döbeln der Preußen gegen die Österreicher statt.
Anlässlich des 250-jährigen Jubiläums des Gefechtes von Döbeln wurden die historischen Kampfhandlungen nachgestellt. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Der in Döbeln geborene reiche Plantagenbesitzer Johann Gottfried Clemen besucht seine Heimatstadt. Sein Bild ziert später das Firmenschild der Schokoladenfabrik Clemen.
Vorderansicht einer Schokoladenverpackung der Schokoladenfabrik Clemen (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Rückansicht einer Schokoladenverpackung der Schokoladenfabrik Clemen (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Am 9. November wird die neu gebaute Knabenschule, heutige Stadtbibliothek, geweiht.
Heutige Stadtbibliothek am Lutherplatz in Döbeln (Foto: H. Kunze)
Im Marstall entsteht ein "Comödien-Saal" mit Logen und Rängen.
1820
Hinter der Nicolaikirche wird am 23. Juli die neue Mädchenschule geweiht.
Die ehemalige Mädchenschule hinter der Nicolaikirche Döbeln wird heute als Wohnhaus genutzt. (Foto: H. Kunze)
Die Maschinenspinnerei löst das Handspinnen ab.
1823
In Döbeln erscheint die erste Zeitung "Wochenblatt für Döbeln und seine Umgebungen".
Titelblatt der ersten Ausgabe der Zeitung "Wochenblatt für Döbeln und seine Umgebungen". (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Stadtmauer, Stadttore, Warttürme und Warthäuser werden beseitigt.
1838
Döbeln wird wieder nach 280 Jahren Sitz der Amtshauptmannschaft.
Das mittlerweile sanierte Gebäude der ehemaligen Amtshauptmannschaft (historisches Foto) wird heute vom Landratsamt Mittelsachsen genutzt. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Döbeln hat vier allgemeine Schulen mit acht Lehrern und 937 Schülern.
1846
Emil Drechsler führt die Zigarrenindustrie in Döbeln ein.
1847
Mit Turnlehrer Adolph Bormann gründet sich der erste Turnverein.
1852
Ab 1. September erfolgt der durchgängige Eisenbahnfahrbetrieb Riesa - Chemnitz mit Bahnhof in Großbauchlitz.
1862
Das Dampf- und Wannenbad, ab 1864 Kurbad, "Staupitzbad" öffnet.
In Döbeln findet der erste Weihnachtsmarkt statt.
Das Staupitzbad wurde später zu einem renommierten Tanzlokal, in dem bis heute Tanzveranstaltungen stattfinden. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Auf der Eisenbahnstrecke Borsdorf - Meißen beginnt der durchgängige Betrieb am 20. Dezember.
1869
Justitiar und Advokat Johann Friedrich Ferdinand Wappenhensch, Begründer der Wappenhenschstiftung, stirbt am 19. Juni.
Johann Friedrich Ferdinand Wappenhensch (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Das "Zentral-Bahnhof-Empfangsgebäude", heutiger Hauptbahnhof, wird am 1. Januar eingeweiht.
Döbelner Hauptbahnhof (Foto: H. Kunze)
Das Königliche Realgymnasium erhält das neue Gebäude in der Königstraße am 15. April.
Historische Darstellung des Königlichen Realgymnasiums (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Im Januar erscheint die Chronik von Döbeln, verfasst von Carl Wilhelm Hingst und Wilhelm Hermann Biltz.
Das neu erbaute Theater wird am 10. Oktober feierlich eröffnet.
Die Hingstsche Chronik ist eines der wichtigsten Geschichtsdokumente von Döbeln. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Die Freiwillige Feuerwehr Döbeln entsteht.
1881
In der Sörmitzer Straße öffnet das neu erbaute Krankenhaus mit 66 Betten.
1882
Im Haus Niedermarkt 15 wird am 31. Juli der spätere Brückemaler und Expressionist Erich Heckel geboren.
Geburtshaus von Erich Heckel, Niedermarkt 15 in Döbeln (Foto: H. Kunze)
In der Nicolaikirche beginnen umfangreiche Umbauarbeiten.
1886
Döbeln wird Garnisonsstadt und erhält 1888 Kasernengebäude.
Historisches Foto des ehemaligen Kasernengeländes, im Vordergrund der Bahndamm der Bahnlinie Döbeln - Coswig. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Die Körnerplatzschule und die Schule in Großbauchlitz werden gebaut.
Grundschule in Großbauchlitz (Foto: H. Kunze)
Die Pferdebahn beginnt mit dem Transport von Personen und Gütern zwischen Hauptbahnhof und Stadtinneren.
Döbelner Pferdebahn auf dem Obermarkt (historische Aufnahme - Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Döbeln erlebt ein Jahrhunderthochwasser am 30./31. Juli mit schweren Schäden.
Das Königliche Amtsgericht tagt in einem Neubau am Rande der Klostergärten.
Auch heute noch wird im Döbelner Amtsgericht Recht gesprochen. (Foto: H. Kunze)
Auf dem Lutherplatz findet die Enthüllung des Lutherdenkmals am 18. August statt.
Trotzig richtet Luther seinen Blick nach Rom. (Foto: H. Kunze)
Weihe der neuen, im neoromanischen Stil errichteten Jacobikirche.
Jacobikirche Döbeln (Foto: H. Kunze)
In das geschaffene Goldene Buch der Stadt trägt sich König Friedrich August III. ein.
Das Elektrizitätswerk geht in Betrieb.
Der erste Eintrag im Goldenen Buch der Stadt Döbeln stammt von König Friedrich August III. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Neben verdienten Persönlichkeiten sind im Goldenen Buch der Stadt Döbeln auch Personen vermerkt, die einen Teil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke gespendet haben. (Foto: Stadt Döbeln)
Döbelns erstes Kino öffnet auf dem Obermarkt 20.
1911
Enthüllung des König-Georg-Denkmals auf dem Niedermarkt.
Historische Aufnahme des heute nicht mehr existierenden König-Georg-Denkmals auf dem Döbelner Niedermarkt. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Am 14. Oktober findet die feierliche Einweihung des neu erbauten Rathauses und des Schlegelbrunnens statt.
Döbelner Rathaus mit Schlegelbrunnen (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Die Döbelner erleben ihr erstes Heimatfest.
Weihe der katholischen Kirche St. Johannes.
Katholische Kirche St. Johannes in Döbeln (Foto: H. Kunze)
Die im Krieg entfernten Bronzeglocken der Nicolaikirche sind durch Stahlglocken ersetzt.
1925
Zum 600-jährigen Jubiläum der Döbelner Schuhmacher-Innung fertigen sieben Meister den Döbelner Riesenstiefel.
Die sieben Erbauer des Döbelner Riesenstiefels. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Der Pferdebahnbetrieb wird eingestellt.
1936
Im Olympiajahr erhält Döbeln sein Hallenbad.
Das Döbelner Hallenbad (Aufnahme von 1938 - Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Auf dem Geyersberg entsteht das Krematorium.
Historische Aufnahme aus der Entstehungszeit des Krematoriums Döbeln. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Zum Hallenbad kommt das Freibad.
Historische Aufnahme des mittlerweile modernisierten Döbelner Freibades. (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Döbeln wird am 6. Mai kampflos als "Goldene Stadt" an die sowjetischen Truppen übergeben.
1954
Die Stadt feiert ihr viertes Heimatfest.
An der Thomas-Mann-Straße erfolgt die Einweihung der Berufsschule.
Viele Döbelner absolvierten in der Berufsschule ihre Ausbildung. (Foto: H. Kunze)
Das im Krieg entfernte Lutherdenkmal wird wieder aufgestellt.
1962
Das Neubaugebiet Döbeln-Ost I ist entstanden.
Neubaugebiet Döbeln-Ost I (Postkarte aus dem Jahr 1962 - Foto: Archiv Stadt Döbeln)
Die Fernverkehrsstraße 169 ist zur weiträumigen Stadtumgehungsstraße umgebaut.
1970
Der Stadtteil Döbeln-Ost II entsteht.
Neubaugebiet Döbeln-Ost II (Postkarte aus dem Jahr 1970 - Foto: Archiv Stadt Döbeln)
In den nächsten Jahren erfolgen umfangreiche Abriss- und Umbauarbeiten im Stadtinnern.
1981
1000 Jahre Döbeln feiert die Stadt im Juni.
Das Neubaugebiet "Am Holländer" entsteht in den nächsten Jahren.
Postkarte "1000 Jahre Döbeln 981 - 1981" (Foto: Archiv Stadt Döbeln)
In der Nicolaikirche findet am 9. Oktober der erste Fürbittgottesdienst statt.
An der ersten "Montagsdemo" beteiligen sich etwa 2000 Bürger auch mit der Parole "Wir sind das Volk".
1990
Das frei gewählte neue Stadtparlament wählt Matthias Girbig (CDU) zum Bürgermeister.
1991
Umfangreiche Sanierungsarbeiten laufen in den nächsten Jahren am und im Rathaus.
Am 14. Juli wird der 300 Jahre alte Militärstandort Döbeln aufgelöst.
Das Gewerbegebiet Döbeln-Ost wächst.
1992
Der neue Busbahnhof geht in Betrieb.
1993
Das Döbelner Theater gehört zur Mittelsächsischen Theater und Philharmonie gGmbH.
1994
Die Kreissparkasse bezieht ihr neues Gebäude.
1995
Das Freibad ist umgebaut.
1996
Das Lessing-Gymnasium erhält eine neue Stadtsporthalle mit Mensa.
Lessing-Gymnasium Döbeln, Stadtsporthalle mit Mensa (Foto: Stadt Döbeln)
Vier Säle besitzt das neuerbaute Kino "CID", Cinema in Döbeln.
CID - Cinema in Döbeln (Foto: H. Kunze)
Die Freiwillige Feuerwehr erhält ein neues Gerätehaus hinter der Jacobikirche.
Auf dem ehemaligen Kasernengelände entstand das neue Gerätehaus der Döbelner Feuerwehr. (Foto: H. Kunze)
Die Bahnhofstraßenbrücke ist vollständig erneuert.
2001
Mit dem Stiefelbrunnen schmückt ein neues Wahrzeichen die Stadt.
Mit dem 8. Döbelner Heimatfest feiert die Stadt ihr 1020-jähriges Bestehen.
Neuer Bürgermeister wird Rechtsanwalt Axel Buschmann (SPD).
Stiefelbrunnen auf dem Döbelner Niedermarkt (Foto: H. Kunze)
Döbeln muss die größte Flutkatastrophe in der Geschichte der Stadt am 12./13.08. erleben.
Der für September geplante Tag der Sachsen wird wegen der Hochwassschäden auf 2004 verschoben.
Flutkatastrophe 2002 - Döbelner Niedermarkt (Foto: J. Seyffarth)
Das Hallenbad ist für über 4 Millionen Euro umgebaut.
2004
Das neue Freizeit- und Erholungsgelände Klosterwiesen ist 13 Hektar groß.
Döbeln ist im September Gastgeberstadt zum 13. Tag der Sachsen.
Luftbildaufnahme der Döbelner Klosterwiesen (Luftbild: FALCON CREST air and sound s.l. GmbH im Auftrag der Stadt Döbeln)
Die neue Sörmitzer Brücke überspannt 69 Meter Flussufer.
Auch die neue Brücke in Sörmitz trägt traditionell den Namen Schiffsbrücke. Der Vorgängerbau wurde durch die Flut 2002 zerstört. (Foto: Stadt Döbeln)
Im Februar bedroht ein 1,4 Kilometer langer Eisteppich der Freiberger Mulde die Stadt.
Mit schwerer Technik musste das Eis auf der Freiberger Mulde an besonders kritischen Stellen entfernt werden. (Foto: Stadt Döbeln)
Das Theater erhält einen 3,7 Millionen Euro teuren Anbau "TIB", Theater im Bürgerhaus.
Die Pferdebahn startet und verkehrt zwischen Theater und Obermarkt.
Attraktiv und modern ist die Fassade des Erweiterungsbaus des Döbelner Theaters. (Foto: Stadt Döbeln)
Döbelner Pferdebahn bei einer Fahrt durch Döbelns Innenstadt (Foto: Traditionsverein Döbelner Pferdebahn e. V.)
Am 22. Juni wird Hans-Joachim Egerer (CDU) zum neuen Oberbürgermeister gewählt.
Im Zuge der Kreisreform wird Freiberg zur neuen Kreisstadt des Landkreises Mittelsachsen.
Döbeln erhält den Status "Große Kreisstadt".
Zum neuen Kauflandareal führt als 23. Muldenbrücke der Robert-Tümmler-Steg.
2009
Auf dem Niederwerder öffnet das Deutsche Pferdebahnmuseum Döbeln.
Die neue Ortsumgehung Masten der B 175 ist 1,9 Kilometer lang.
Nach zwei Jahren Bauzeit wird das neue Schulzentrum "Am Holländer" eingeweiht.
Deutsches Pferdebahnmuseum, Niederwerder 6 in Döbeln (Foto: Stadt Döbeln)
Schulzentrum "Am Holländer" in Döbeln-Nord (Foto: H. Kunze)
Der Döbelner Riesenstiefel kehrt nach 53 Jahren von der Burg Mildenstein nach Döbeln zurück ins Rathaus.
Die Freifläche vor der Kreissparkasse erhält den Namen Erich-Heckel-Platz.
Die Döbelner Musikschule Carl Philipp Emanuel Bach feiert 60-jähriges Bestehen.
Der Riesenstiefel wird in die 2. Etage des Döbelner Rathauses getragen. (Foto: Stadt Döbeln)
Durch die Eingemeindung von Ebersbach kamen die Ortsteile Ebersbach, Neudorf, Mannsdorf und Neugreußnig mit insgesamt 1.055 Einwohnern und einer Fläche von ca. 6,76 km² zu Döbeln.
Das 1030-jährige Döbeln feiert sein 10. Heimatfest.
Nahezu beendet sind die seit 15 Jahren laufenden Bauarbeiten am Döbelner Klinikum.
Das moderne Döbelner Klinikum an der Sörmitzer Straße. (Foto: H. Kunze)
Die Nicolaikirche erhält vier neue Bronzeglocken.
Nach neunmonatiger Bauzeit wird das "Sparkassenhaus Erich Heckel" mit Originalwerken des Expressionisten übergeben.
Nach einjähriger Bauzeit wird das Theater wieder eröffnet.
Die Stadt feiert das 100-jährige Bestehen des Rathauses.
In diesem Gebäude der Kreissparkasse Döbeln können Originalwerke des in Döbeln geborenen Malers Erich Heckel besichtigt werden. (Foto: H. Kunze)
Aus der Gemeinde Ziegra-Knobelsdorf kamen 1.033 Einwohner, die in den Ortsteilen Ziegra, Limmritz, Wöllsdorf, Töpeln, Schweta, Pischwitz, Forchheim und Stockhausen wohnen, zu Döbeln. Das Stadtgebiet vergrößerte sich damit um ca. 13 km².
Im Juni richtet ein erneutes Hochwasser große Schäden im gesamten Innenstadtbereich an.
Nach Umbau und Hochwassersanierung öffnet das Hallenbad wieder im Dezember.
Auch nach dem Juni-Hochwasser 2013 waren die Straßen der Döbelner Innenstadt (hier: Ritterstraße) voll von Schlamm und Unrat. (Foto: H. Kunze)
Übergabe des Neubaus Kindertagesstätte "Farbtupfer" in Döbeln-Ost.
Mit dem Neubau der Kinderkrippe "Farbtupfer" in Döbeln-Ost wurden 48 neue Betreuungsplätze für Kinder geschaffen. (Foto: H. Kunze)
Der etwas 550 Kilometer lange sächsische Abschnitt des Lutherweges wird in Döbeln eröffnet.
Übergabe des sanierten Hauptgebäudes des Lessing-Gymnasiums Döbeln.
2016
Mit der Eingemeindung von Mochau kamen 2.292 Einwohner zu Döbeln. Sie wohnen in den Ortsteilen: Beicha, Choren, Dreißig, Gödelitz, Gertitzsch, Geleitshäuser, Großsteinbach, Juchhöh, Kleinmockritz, Leschen, Lüttewitz, Maltitz, Markritz, Meila, Mochau, Nelkanitz, Petersberg, Präbschütz, Prüfern, Schallhausen, Schweimnitz, Simselwitz und Theeschütz. Das Stadtgebiet vergrößerte sich um 38,8 km².
Das 1035-jährige Döbeln feiert sein 11. Heimatfest.
Im August wird das neue Verteilerwehr am Schloßberg offiziell in Betrieb genommen.
Viel hochmoderne Technik steckt in dem neuen Klappenwehr am Döbelner Schloßberg. Über Elektromotoren können die beiden jeweils 20 Meter breiten Tafeln exakt gesteuert werden. (Foto: T. Mettcher)
Am 14. Juli erfolgt die Verkehrsfreigabe für die neue 633 Meter lange Straßenanbindung von Oberranschütz an die Richard-Köberlin-Straße. Durch die Neutrassierung der B 175 zwischen Döbeln-Ost und der Autobahn 14 entfiel die bisherige Verbindung von der B 175 nach Oberranschütz.
Die Aufstellung des Lutherdenkmals nach erfolgter Restaurierung wird am 11. August mit einem kleinen Fest auf dem Lutherplatz gefeiert. Eine Wachsschicht schützt die 630 Kilogramm schwere Bronzestatue nun vor Witterungseinflüssen und Abgasen.
Das restaurierte Lutherdenkmal wird wieder auf dem Lutherplatz aufgestellt. Foto: Thomas Mettcher
31.08. - Nach zwei Jahren ist der Ausbau der B 175 im Bereich der Bahnhofstraße beendet. Auf einer Länge von 723 Metern wurden Fahrbahn und Gehwege in drei Abschnitten erneuert, ein Kreisverkehr sowie Parkbuchten entstanden. Auch die Versorgungsleitungen wurden erneuert. Der Kreisverkehr am Hauptbahnhof wurde „bahntypisch“ u. a. mit einem Radsatz eines Eisenbahnwagens gestaltet.
Auf der Mittelinsel des Kreisverkehrs am Hauptbahnhof wurde als Hingucker ein Radsatz eines Eisenbahnwagens platziert. Foto: Stadt Döbeln
10.11. - Das neue Gewerbegebiet Döbeln-Süd wird übergeben. Insgesamt stehen auf dem Gebiet, das sich zwischen der Feldstraße und der B 169 befindet, 4,7 Hektar mit 2,5 Hektar Nutzfläche zur Verfügung.
2018
10.05. - An Christi Himmelfahrt läuten die beiden Eisenhartgussglocken der Ziegraer Kirche wieder. Arbeiten am Läutwerk und an der Aufhängung der Klöppel waren notwendig geworden. Auch die Kirchturmuhr läuft wieder.
04.10. - In Vorbereitung eines Neubaus ist der Abriss der 38 Jahre alten Brücke Straße des Friedens abgeschlossen.
Abriss Brücke Straße des Friedens (Foto: Stadt Döbeln)
03.04. - In Ostrau erfolgt die offizielle Übergabe des Trauzimmers im Kulturdenkmal Gasthof "Wilder Mann". Es bietet dem Döbelner Standesamt eine Erweiterung seiner Möglichkeiten, Trauungen zu vollziehen.
Trauzimmer im Kulturdenkmal Gasthof "Wilder Mann" Ostrau (Foto: Mandy Neumüller)
01.08. - Der 37-jährige Sven Liebhauser (CDU) tritt sein Amt als Oberbürgermeister von Döbeln an. Er wurde bei den Wahlen am 26.05. zum Oberbürgermeister gewählt.
23.08. - Die neu gebaute Zschopaubrücke (B 175 bei Töpeln) in Schweta ist befahrbar. Die Mitarbeiter der Baulogistik Döbeln GmbH hatten im Auftrag des Freistaates Sachsen die desolate Brücke abgerissen und eine 88 Meter lange neue Dreifeldbrücke über den Fluss errichtet.
15.09. - Durch den Zusammenschluss der katholischen Pfarrei St. Johannes Döbeln/Roßwein mit der Pfarrei St. Paulus Waldheim/Leisnig und Colditz entsteht die neue Pfarrei St. Paulus. Die Pfarrkirche und der Sitz der Gemeinde ist Döbeln. Anlass der Neugründung und Zusammenführung der katholischen Gemeinden ist der Rückgang der Zahl der Gemeindemitglieder in den letzten drei Jahrzehnten sowie der Priestermangel.
09.11. - Im Rahmen der Veranstaltung „30 Jahre Friedliche Revolution“ wurde Hans-Joachim Egerer mit dem Ehrenring der Stadt Döbeln und einem Eintrag in das Goldene Buch der Stadt geehrt. Von 1990 bis 2008 war er als Beigeordneter/Stellvertreter des Bürgermeisters bei der Stadt Döbeln tätig. Von 2008 bis 2019 lenkte er als Oberbürgermeister die Geschicke der Stadt.
22.11. - Die neue Brücke Straße des Friedens wird freigegeben. 17 Monate Bauzeit waren erforderlich für das Bauwerk mit einer Spannweite von 40 Metern. Das Brückenwerk ist in der Geschichte Döbelns an dieser Stelle die vierte Muldenüberbrückung (errichtet 1868, 1893 und 1981).
Die neue Brücke Straße des Friedens wurde nach 17 Monaten Bauzeit freigegeben. (Foto: Lutz Weidler)
12.12. - Es erfolgt die offizielle Verkehrsfreigabe des neu erbauten Teiles der B 175. Das Projekt des Autobahnzubringers zur A 14 beinhaltet 2,3 Kilometer Straßen, zwei Brücken und zwei Regenrückhaltebecken.
2020
03.03. - Oberbürgermeister Sven Liebhauser übergibt an die Döbelner Feuerwehr ein neues, leistungsstarkes Tanklöschfahrzeug.
Schlüsselübergabe: Oberbürgermeister Sven Liebhauser übergab Anfang März 2020 das neue TLF 4000 an Feuerwehrchef Thomas Harnisch, Marcel Stern (re.) und Ramon Schulze (li.) - (Foto: Lutz Weidler)
12.03. - Oberbürgermeister Sven Liebhauser kündigt im Stadtrat einige Sofortmaßnahmen wegen der Coronavirus-Epidemie an, Veranstaltungen werden abgesagt, Sport- und Trainingsveranstaltungen in den Sportstätten der Stadt werden abgesagt.
16.03. - Coronabedingt wird die Schulbesuchspflicht sachsenweit ausgesetzt.
Die Coronakrise beherrscht zusehends das gesamte gesellschaftliche Leben. Der Alltag läuft im Krisenmodus.
06.07. - Verkehrsfreigabe der Ortsdurchfahrt im Döbelner Ortsteil Forchheim. Im Auftrag des Landkreises Mittelsachsen wurde die Kreisstraße grundhaft ausgebaut Sie wurde u. a. verbreitert, die Linienführung begradigt – ein enormer Sicherheitsgewinn.
01.09. - Mit Schuljahresstart ist der neue Pausenhof der Döbelner Kunzemannschule im ehemaligen Kasernengelände eingeweiht worden.
28.09. - Die neue Sporthalle am Schulzentrum „Am Holländer“ in Döbeln wird offiziell übergeben. Im Frühjahr 2018 begannen die Arbeiten für die neue Zweifeldsporthalle.
Der Komplex aus Schulzentrum und Hallenneubau in Döbeln-Nord aus der Vogelperspektive. (Foto: Lutz Weidler)
21.05. - Zwei Jahre nach Baustart wird die neue Brücke Schillerstraße offiziell für den Verkehr freigegeben.
Freie Fahrt: Nun rollt der Verkehr über die neue Brücke an der Döbelner Schillerstraße. (Foto: LKW)
21.06. - Symbolischer erster Spatenstich für das Wohngebiet Walduferviertel auf dem Areal der ehemaligen Zuckerfabrik. Mit der Sparkasse Döbeln als Investor entsteht hier ein neues, modernes Wohnquartier zentrumsnah in einer landschaftlich reizvollen Lage mit einem zukunftsfähigen Energiekonzept.
Juli
1040 Jahre Döbeln - Das 12. Heimatfest musste coronabedingt abgesagt werden. Alternativ wurde vom 16. – 25. Juli eine Festwoche mit kleineren Veranstaltungen organisiert.
12.10. - Bauabschluss der Hochwasserschutzmaßnahmen am südlichen Arm der Freiberger Mulde (Flutmulde im Bereich Steigerhausplatz). Damit wurde durch die Landestalsperrenverwaltung Sachsen der Ausbau der Flutmulde vom vollautomatischen Wehr am Fuße des Schloßberges unter drei Brücken hindurch über 1147 Meter bis zum Steigerhausplatz abgeschlossen. Weitere Maßnahmen folgen.
Flutmulde im Bereich Steigerhausplatz (Foto: Lutz Weidler)
03.03. - Russische Streitkräfte haben die Ukraine angegriffen. Mit dem Hissen der Ukraineflagge vor dem Döbelner Rathaus bekundet die Stadt Döbeln ihre Solidarität mit den Menschen in der Ukraine.
13.07. - Nach anderthalb Jahren Bauzeit wird die Großbaustelle in Keuern abgeschlossen. Nach erfolgtem grundhaften Ausbau der Blücherstraße und angrenzender Straßen können diese wieder für den Verkehr freigegeben werden.
27.08. - Die Freie Landschule der Generationen (Mastener Straße 15) wird zukünftig die Schullandschaft in Döbeln bereichern. Die Oberschule befindet sich in Trägerschaft des Freie Landschule e. V. Die ersten Schülerinnen und Schüler werden aufgenommen.