Bekanntmachungen
Die amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Döbeln werden im Amtsblatt veröffentlicht.
Auf dieser Seite finden Sie Bekanntmachungen anderer Einrichtungen und Institutionen, um deren Veröffentlichung die Stadt Döbeln gebeten wurde. Für den Inhalt des Textes ist die jeweilige Einrichtung/Institution verantwortlich.
Pressemitteilung Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V.
Aufruf im Rahmen der Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2023 bis 2027 zur Einreichung von LEADER Vorhaben
→ Aufruf zur Einreichung von LEADER-Vorhaben
(eingestellt am 07.07.2025)
Pressemitteilung der GIZEF GmbH - Zentrum für Innovation und Unternehmertum Freiberg
Ausbildung entdecken - Zukunft gestalten: "Schule macht Betrieb" startet im August 2025
Auch in diesem Jahr heißt es wieder: Türen auf für den Berufseinstieg! Die erfolgreichen Ausbildungsmessen „Schule macht Betrieb“ gehen im August und September 2025 in ihre nächste Runde. An drei Samstagen präsentieren sich mehr als 350 Unternehmenaus Mittelsachsen, die jungen Menschen den Weg in Ausbildung und Beruf aufzeigen möchten.
Die Messetermine 2025 im Überblick:
- 23. August - Sporthalle "Am Schwanenteich", Mittweida
- 30. August - DBI, Freiberg
- 06. September - WelWel, Döbeln
jeweils von 10:00 bis 15:00 Uhr
Die Ausbildungsmessen richten sich an Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie alle, die sich über berufliche Perspektiven in der Region informieren möchten. "Auf der Website www.schule-macht-betrieb.de finden Interessierte eine aktuelle Übersicht aller
teilnehmenden Aussteller sowie die angebotenen Ausbildungsberufe und Studiengänge. Auch die Messebroschüren sind bereits online abrufbar“, informiert Caroline Mitev von der GIZEF GmbH.
Die Messen bieten die ideale Gelegenheit, mit Ausbildungsbetrieben ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen, Praktika zu vereinbaren oder gleich die ersten Bewerbungsunterlagen zu überreichen.
Die Ausbildungsmessen „Schule macht Betrieb“ werden von der GIZEF GmbH organisiert und in enger Zusammenarbeit mit starken Partnern umgesetzt: der IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen, der Handwerkskammer Chemnitz, der
Agentur für Arbeit Freiberg, den Arbeitskreisen Schule-Wirtschaft sowie dem Landkreis Mittelsachsen. Gemeinsam verfolgen sie das Ziel, jungen Menschen praxisnahe Einblicke in die regionale Berufswelt zu ermöglichen.
Jetzt die Termine vormerken – und den ersten Schritt in Richtung berufliche Zukunft machen!
Weitere Informationen:
www.schule-macht-betrieb.de
Mail:
Tel.: 03731 7980-231

(eingestellt am 02.07.2025)
Pressemitteilung Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V.
Internetpräsenz des Klosterbezirks Altzella im neuen Design
Es ist soweit: Der Internetauftritt des Regionalentwicklung Klosterbezirk Altzella e. V. hat ein neues Design. Der Verein präsentiert sich mit einer optisch, inhaltlich, strukturell und technisch modernisierten Homepage – übersichtlich und benutzerfreundlich.
Sie möchten sich über LEADER, Regionalbudget, Wettbewerbe, Vitale Dorfkerne und Ortszentren oder andere Möglichkeiten der Förderung informieren? Auf www.klosterbezirk-altzella.com erhalten Sie die neuesten Informationen zu Fördermöglichkeiten oder umgesetzten Vorhaben.
Mit der Überarbeitung wurde ebenfalls das Projekt „Altzella rockt!“ mit dem Veranstaltungskalender und der Kontaktbörse auf die neue Website übernommen. Finden und bewerben Sie hier Veranstaltungen im Klosterbezirk Altzella!



(eingestellt am 20.06.2025
Pressemitteilung des Verkehrsverbundes Mittelsachsen GmbH
Mit Bus & Bahn in den Ferien unterwegs
- „FerienTicket“ Sachsen kostet 36,50 Euro
- Lokale Variante für VMS und VVV ist 14,50 Euro billiger
- Tickets gelten in den kompletten Sommerferien für alle Busse, Straßenbahnen und Nahverkehrszüge
Chemnitz: In zehn Tagen, am 28. Juni, starten die Sommerferien in Sachsen. Für Touren durch den Freistaat bieten die sächsischen Verkehrsverbünde mit „FerienTickets“ die passenden Fahrscheine für Schüler, Azubis und Freiwilligendienstleistende an, die am ersten Ferientag unter 21 Jahre alt sind.
- Zum einen gibt es das „FerienTicket Sachsen“, das im gesamten Freistaat gilt. Das „FerienTicket Sachsen“ kostet 36,50 Euro und gilt sechs Wochen lang in ganz Sachsen und dem gesamten Mitteldeutschen Verkehrsverbund (MDV), also auch bis Halle und Altenburg.
- Alternativ bieten Verkehrsverbund Mittelsachsen (VMS) und Verkehrsverbund Vogtland (VVV) ein „FerienTicket“ für beide Verbundgebiete an. Schüler und Azubis, die nur in ihren Heimatregionen unterwegs sind, können die lokale Variante des „FerienTickets“ von VMS und VVV nutzen. Es kostet 22 Euro und gilt in beiden Verkehrsverbünden in allen Bussen, Straßenbahnen, Nahverkehrszügen.
Beide Tickets gelten täglich vom 28. Juni bis 10. August 2025.
Alle Details rund um die Tickets haben die Verbünde online auf der gemeinsamen Seite www.dein-ferienticket.de zusammengefasst.
Die Ferien-Tickets gibt es in den Servicestellen der Verkehrsunternehmen, an allen Automaten sowie bei vielen Zugbegleitern und Busfahrern im Stadt- und Regionalverkehr. Beratungs-Hotline: 0371 40008-88.
Hinweis: Alle Kinder und Jugendlichen mit einem gültigen Bildungsticket können dieses selbstverständlich im jeweils gewählten Verkehrsverbund auch in den Ferien nutzen.
Foto: Lars Neumann
eingestellt am 20.06..2025
Bekanntmachung der Sächsischen Generationenagentur
Aufruf zum Sächsischen Generationen Award 2025
→ Hier geht's zum Aufruf!
eingestellt am 20.06.2025
Bekanntmachung des Landratsamtes Mittelsachsen, Ref. Bauantragsbearbeitung
Ablauf Digitale Baugenehmigung vorgestellt
Der digitale Bauantrag wurde auf einer Digitalmesse in Gießen präsentiert. Der Leiter des Referates Bauantragsbearbeitung im Landratsamt, Erik Wagner, stellte den Ablauf des Verfahrens vor. Er sprach stellvertretend für über 40 weitere Baubehörden, die diesen digitalen Weg bereits gehen.
Die mittlerweile zweite Auflage des Kongresses führte Fachleute aus Bau- und Softwarebranche zusammen, um die digitale Transformation weiter voranzubringen.
„Es geht nicht nur darum, Prozesse nur zu ‚elektrifizieren‘, sondern von der Wirkung her zu denken. Die Zukunft sind also nicht die Transporte von pdf-Dateien, sondern die Vernetzung und der Austausch von Daten“, so der Leiter des Referates Bauantragsbearbeitung Erik Wagner. Als Beispiel nennt er die 3-D-Bauwerksprüfung.
Wagner: „Der Landkreis Mittelsachsen ist Treiber bei der Digitalisierung der Bauprozesse und bringt sich aktiv in die Weiterentwicklung von Plattformen und Datenaustauschstandards ein.“
Im Landratsamt kann der Bauantrag vollständig digital beantragt werden. Die Bearbeitungszeiten werden erheblich verkürzt. Beteiligte Stellen werden sternförmig online beteiligt. Daneben stehen weitere Leistungen wie Vorbescheid, Genehmigungsfreistellung und Abbruchanzeige sowie die Anzeige von Baubeginn und Nutzungsaufnahme als Onlinedienst zur Verfügung.
Entwurfsverfasser können für Bauherren die Anträge stellen. Bei der Freizeichnung muss der Bauherr selber nicht mehr mitwirken. Die Einreichung der Schriftform, wie auch das Unterschreiben von Formularen und Zeichnungen, entfallen dabei und werden durch die digitale Freizeichnung ersetzt. Für die Beantragung ist das Nutzerkonto Bund-ID (https://id.bund.de/de) erforderlich. Dazu ist die Online-Funktion des Personalausweises freizuschalten oder das persönliche ELSTER-Zertifikat (Steuererklärung) zu verwenden. Für Unternehmen steht alternativ das „Mein Unternehmenskonto“ (MUK) zur Verfügung. Die Kommunikation mit der Baubehörde erfolgt vollständig digital über die Onlineplattform.
Das Online-Portal für die digitale Baugenehmigung des Landkreises Mittelsachsen ist im Internet unter https://sn.digitalebaugenehmigung.de/lk-mittelsachsen/ erreichbar.
eingestellt am 20.06.2025
Bekanntmachung der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen
Unterstützungsmöglichkeiten für Gründer und Nachfolger
Starten Sie erfolgreich in die Selbstständigkeit
Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen, ein Unternehmen übernehmen oder haben bereits gegründet? Starten Sie jetzt durch und verwirklichen Sie Ihre Geschäftsidee mit Unterstützung der Industrie- und Handelskammer (IHK)!
Der nächste Existenzgründertreff findet am 11.08.2025 in der IHK in Freiberg von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt und richtet sich an Personen, die noch ganz am Anfang ihrer Überlegungen stehen. In Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Chemnitz werden grundlegende praktische Kenntnisse zur Gründung und Führung eines Unternehmens vermittelt. Interessierte können sich unter www.ihk.de/chemnitz mit Eingabe der Suchnummer 1242621 für die kostenfreie Veranstaltung anmelden.
Wenn Sie ihr Wissen rund um das Thema „Gründung“ vertiefen wollen, lädt die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen im September zur Veranstaltungsreihe „Wenn Sie Ihr eigener Chef werden wollen“ in die IHK nach Freiberg, Halsbrücker Str. 34, ein. Die vier Module finden am 22.09., 23.09., 24.09. und 25.09.2025, jeweils von 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Unterstützung bei der Erstellung eines Unternehmenskonzepts und Finanzplans. Ebenso stehen die Themen Gewerberecht und Versicherungen, Steuerrecht und Buchführung sowie Marketing und Vertrieb im Fokus der Veranstaltungsreihe. Die Kosten pro Modul betragen 40 Euro. Alle Module sind zusammen oder auch einzeln buchbar. Interessierte können sich unter www.ihk.de/chemnitz mit Eingabe der Suchnummer 1243267 anmelden.
Sie benötigen weitere Informationen oder einen individuellen Beratungstermin? Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Jenny Göhler (E-Mail:
(eingestellt am 12.05.2025)
Bekanntmachung der Nestbau-Zentrale / Landratsamt Mittelsachsen, Ref. Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Kreativ für die Kreislaufwirtschaft: Wettbewerb „Loopings in Mittelsachsen“ gestartet
Neue Ideen, regionale Wirkung und 9.000 Euro Preisgeld – Mit dem Wettbewerb will der Landkreis Mittelsachsen in der LEADER-Region SachsenKreuz+ Impulse für zirkuläres Denken setzen.
Mit dem Wettbewerb wird das Ziel verfolgt, nachhaltige Projekte, Produkte und Konzepte sichtbar zu machen, die einen echten Mehrwert für die Region schaffen und Stoffkreisläufe schließen.
Bewerben können sich Schulklassen, Vereine, Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Institutionen aus dem Landkreis. Gesucht sind praxisnahe Ideen wie Tauschplattformen, Upcycling-Angebote, Repair-Cafés oder zirkuläre Dienstleistungen. Wichtig ist, dass das Projekt in der LEADER-Region SachsenKreuz+ wirkt und Prinzipien der Kreislaufwirtschaft wie Wiederverwendung oder Recycling verfolgt.
Das Gebiet umfasst Städte wie Leisnig, Döbeln, Mittweida sowie Gemeinden wie Lichtenau und Kriebstein. „Wir wissen, dass in Mittelsachsen viele Menschen Verantwortung übernehmen – für Ressourcen, für die Region, für die Zukunft. Mit dem Wettbewerb wollen wir genau diese Ideen sichtbar machen und ihre Wirkung verstärken“, erklärt Josefine Tzschoppe vom Regionalmanagement SachsenKreuz+. Auch Unternehmen profitieren durch Vernetzung und Preisgelder – besonders im Mittelstand steckt großes Potenzial für Innovation.
Bis zum 30. September 2025 können Anmeldeformular und Projektbeschreibung unter www.sachsenkreuzplus.de/wettbewerbe/2025 eingereicht werden. Das Regionalmanagement bietet zudem kostenfreie Beratung an. Die besten Beiträge werden mit insgesamt 9.000 Euro in drei Kategorien prämiert und durch Öffentlichkeitsarbeit unterstützt.
Der Wettbewerb ist Teil des Modellvorhabens „Circular Rural Regions“, gefördert durch das BMWSB und BBSR im Rahmen des Programms „Region gestalten“. Mehr Infos unter www.nestbau-mittelsachsen.de/kreislaufwirtschaft.
(eingestellt am 07.05.2025)
Pressemitteilung der EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH
Getrenntsammlung von Alttextilien in Deutschland ab 2025
In den vergangenen Wochen wurden in den Medien verstärkt Informationen und Verhaltensregeln zur Getrenntsammlung von Alttextilien ab dem 01.01.2025 in Deutschland verbreitet. Dabei wurde auch über Androhungen von empfindlichen Bußgeldern bzw. Nichtentleerung der Restabfallbehälter informiert, selbst wenn sich nur verschlissene bzw. verunreinigte Alttextilien in der Restabfalltonne befinden. Das hat zur Verunsicherung und zu verstärkten Nachfragen von Bürgerinnen und Bürgern in den letzten Tagen geführt.
Im Landkreis Mittelsachsen stehen flächendeckend in allen Städten und Gemeinden sowie an allen zehn Wertstoffhöfen Altkleidercontainer gemeinnütziger und/oder gewerblicher Sammler zur Getrenntsammlung von Alttextilien. Damit können die Bürgerinnen und Bürger wie gewohnt der Getrenntsammelpflicht nachkommen – daran ändert sich vorerst nichts.
Die etablierten Sammlungen gewährleisten eine Wiederverwendung der Alttextilien als Secondhand-Bekleidung bzw. ein hochwertiges Recycling. Damit die bestehenden Sammelstrukturen nicht gefährdet werden ist es wichtig, auf Qualität und die sorgfältige Trennung der Alttextilien zu achten. Wenn stark zerschlissene, verunreinigte oder kontaminierte Textilien wie bisher über den Restabfallbehälter des Landkreises entsorgt werden, bleiben die Behälter nicht voll stehen bzw. werden nicht mit Bußgeld beauflagt.
Damit weniger Textilabfälle entstehen empfehlen wir, Kleidung und Schuhe nachhaltig (mit längerer Lebensdauer, reparabel) zu kaufen und zu nutzen, Fast Fashion zu vermeiden.
eingestellt am 21.01.2025
Bekanntmachung des Staatsbetriebs Sachsenforst
zum Vorhaben „Aktualisierung der selektiven Waldbiotopkartierung“
Kartierdurchgang 2025
Die laufende Aktualisierung der Waldbiotopkartierung gehört gemäß § 37 Abs. 1 Nr. 10 SächsWaldG zu den Aufgaben und Zuständigkeiten der Forstbehörden.
Für die im Jahr 2025 durchzuführende Aktualisierung der Waldbiotopkartierung im Bereich der Stadt Döbeln hat der Staatsbetrieb Sachsenforst das Büro
Landschaftsplanung Grasselt
mit den notwendigen Untersuchungen beauftragt.
Die Mitarbeiter des Büros werden die zu untersuchenden Flächen im Landkreis Mittelsachsen im Sinne des § 40 Abs. 6 SächsWaldG und § 37 Abs. 2 SächsNatSchG von April bis September 2025 begehen.
Wir bitten die betroffenen Eigentümer und Nutzer um Verständnis. Ob im Zuge der Kartierung ein Flurstück betroffen ist, kann im Forstbezirk Leipzig erfragt werden.
Ihre zuständigen Ansprechpartner sind:
Referent Privat- und Körperschaftswald Benjamin Moldenhauer
Tel.: 0341 86080-32
E-Mail:
Sachbearbeiterin für Waldökologie und Naturschutz Annett Höber
Tel.: 0341 86080-35
E-Mail:
Bei allgemeinen Fragen zur Waldbiotopkartierung steht Ihnen das Referat „Naturschutz im Wald“ der Geschäftsleitung von Sachsenforst zur Verfügung.
Ansprechpartner:
Michael Götze-Werthschütz
Tel.: 03501 468337
eingestellt am 27.03.2025
Bekanntmachung der IHK Chemnitz, Regionalkammer Mittelsachsen
Heute schon an morgen denken?
Unternehmensnachfolge: Beratung und Unterstützung durch die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen
Sie wollen Ihr Unternehmen in vertrauensvolle Hände übergeben? Oder denken Sie über die Übernahme eines bestehenden Unternehmens nach? Ob Sie als Jungunternehmer neue Wege gehen oder als erfahrener Unternehmer die Nachfolge regeln wollen - die Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Prozess, der viele Herausforderungen mit sich bringt.
Die IHK Chemnitz Regionalkammer Mittelsachsen steht Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. Gemeinsam mit erfahrenen Partnern bieten wir regelmäßig Sprechtage an, bei denen Sie sich in kostenfreien Einzelberatungen umfassend informieren können. Nutzen Sie die Gelegenheit, von unabhängigen Experten wertvolle Tipps und individuelle Empfehlungen für eine erfolgreiche Nachfolgeregelung zu erhalten.
Haben Sie Interesse an den Sprechtagen oder wünschen Sie weitere Informationen? Für Fragen und Anmeldungen wenden Sie sich bitte an Susanne Schwanitz (E-Mail:
Die nächsten Sprechtage Unternehmensnachfolge in der IHK in Freiberg finden am 15.05.2025, 12.06.2025 und 21.08.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Eine Anmeldung ist erforderlich (www.ihk.de/chemnitz; Suchnummer 1242664).
(eingestellt am 12.05.2025)
Bekanntmachung der Nestbau-Zentrale / Landratsamt Mittelsachsen, Ref. Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung
Erleichterungen beim Bauen und Sanieren für Familien
Bauinteressierten bietet das Landratsamt Mittelsachsen umfassende Informationen zum ländlichen Bauen – für Neubau, Sanierung oder Umnutzung im Bestand.
Digitale Informationsplattform für Baukultur und Grüngestaltung
Die Entwicklung der Bevölkerung sowie auch die wirtschaftlichen Bedingungen wandeln sich. Das stellt die Region vor die Herausforderung, zum einen die gewachsenen Ortsbilder und traditionellen Siedlungslandschaften zu bewahren und zum anderen moderne Wohn- und Lebensbedürfnisse zu berücksichtigen. Beide Aspekte werden mit der Bau- und Grünfibel zusammengebracht und damit Unterstützung für private Bauinteressierte, Kommunen, Planer und Bauausführende ermöglicht.
Diese Plattform auf der Internetseite der Nestbau-Zentrale www.nestbau-mittelsachsen.de gibt anwenderfreundliche Informationen zu mittelsächsischen Bauleitlinien, Anregungen und Tipps zum Bauen und Sanieren von Wohnhäusern und Anlegen von Grünflächen. Auf einer interaktiven Karte sind zu jedem mittelsächsischen Ortsteil baukulturelle Merkmale wie die Typik der Siedlungsform, der Grünstruktur oder regionale Bauweisen und Baustoffe aufgeführt. Mit diesem Wissen können oft langwierige Behördengänge eingekürzt und die neue oder alte Heimat kennengelernt werden. Beispiele zeigen weiterhin erfolgreiche Baumaßnahmen in der Region auf. Eine weitere Karte bietet die praktische Kontaktsuche zu mittelsächsischen Betrieben rund um das Spektrum der Baukultur und Grüngestaltung.
Individuelle Unterstützung durch die Nestbau-Zentrale
Neben diesen virtuellen Angeboten bietet die Nestbau-Zentrale als kostenfreie Servicestelle im Landratsamt bedarfsgerechte Unterstützung beim Bauen und Sanieren, zeigt Netzwerke, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten auf.
Für ein persönliches Informationsgespräch steht Interessierten auch Nestbau-Koordinatorin Helen Bauer zur Verfügung – via E-Mail
(eingestellt am 11.03.2025)
Pressemitteilung der GIZEF GmbH - Zentrum für Innovation und Unternehmertum
Messen in Mittelsachsen 2025/2026
Die Organisatoren der Ausbildungs- und Fachkräftemessen haben sich auch in diesem Jahr zusammengeschlossen, um gemeinsam mit Ihnen die Veranstaltungen im Landkreis Mittelsachsen durchzuführen und freuen sich bereits jetzt darauf, die große Vielfalt an Branchen und Berufen zu präsentieren.
Die Anmeldung als Ausstellerunternehmen zu den aktuellen Ausbildungs- und Fachkräftemessen des Landkreises Mittelsachsen ist ab dem 07.02.2025 auch wieder online unter www.gizef.de möglich.
Für Fragen zu den Messeformaten sowie zum allgemeinen Projekt steht Ihnen Frau Caroline Mitev telefonisch unter 03731 7980231 oder per Mail an
eingestellt am 04.02.2025
Bekanntmachung der Sächsischen Tierseuchenkasse - Anstalt des öffentlichen Rechts -
Tierbestandsmeldung 2025
Sehr geehrte Tierhalter*innen,
bitte beachten Sie, dass Sie als Tierhalter*in von Pferden, Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen, Geflügel, Fischen und Bienen zur Meldung und Beitragszahlung bei der Sächsischen Tierseuchenkasse gesetzlich verpflichtet sind.
Die fristgerechte Meldung und Beitragszahlung für Ihren Tierbestand ist Voraussetzung für:
- eine Entschädigungszahlung von der Sächsischen Tierseuchenkasse im Tierseuchenfall,
- die Beteiligung der Sächsischen Tierseuchenkasse an den Kosten für die Tierkörperbeseitigung und
- die Gewährung von Beihilfen und Leistungen durch die Sächsische Tierseuchenkasse.
Der Sächsischen Tierseuchenkasse bereits bekannte Tierhalter*innen erhalten Ende Dezember 2024 einen Meldebogen per Post. Sollte dieser bis Mitte Januar 2025 nicht bei Ihnen eingegangen sein, melden Sie sich bitte bei der Sächsischen Tierseuchenkasse, um Ihren Tierbestand anzugeben.
Tierhalter*innen, welche ihre E-Mail-Adresse bei der Sächsischen Tierseuchenkasse autorisiert haben, erhalten die Meldeaufforderung per E-Mail.
Auf dem Tierbestandsmeldebogen oder per Online-Meldung sind die am Stichtag 1. Januar 2025 vorhandenen Tiere zu melden. Sie erhalten daraufhin Ende Februar 2025 Ihren Beitragsbescheid. Bis dahin bitten wir Sie, von Anfragen zum Beitragsbescheid abzusehen.
Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich auf § 23 Abs. 5 des Sächsischen Ausführungsgesetzes zum Tiergesundheitsgesetz (SächsAGTierGesG) in Verbindung mit der Beitragssatzung der Sächsischen Tierseuchenkasse, unabhängig davon, ob Sie Tiere im landwirtschaftlichen Bereich oder zu privaten Zwecken halten.
Darüber hinaus möchten wir Sie auf Ihre Meldepflicht bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt hinweisen.
Bitte unbedingt beachten:
Auf unserer Internetseite erhalten Sie weitere Informationen zur Melde- und Beitragspflicht, zu Beihilfen der Sächsischen Tierseuchenkasse sowie über die Tiergesundheitsdienste. Zudem können Sie, als gemeldete*r Tierhalter*in u. a. Ihr Beitragskonto (gemeldeter Tierbestand der letzten 3 Jahre), erhaltene Beihilfen, Befunde sowie eine Übersicht über Ihre bei der Tierkörperbeseitigungsanstalt entsorgten Tiere einsehen.
Sächsische Tierseuchenkasse
Anstalt des öffentlichen Rechts
Löwenstraße 7a
01099 Dresden
Tel: +49 351 80608-30
E-Mail:
Internet: www.tsk-sachsen.de
eingestellt am 07.11.2024