Döbelner Mosaik

Döbelner Mosaik

Das Döbelner Mosaik – Geschichte in Zeittafelform

 

Was ist denn eigentlich das "Döbelner Mosaik"?

Um das zu erklären, muss man auf die Chronik 2000 eingehen, die von 1997 bis 1999 von Döbelner Heimatfreunden und den Mitarbeiterinnen des Döbelner Stadtarchivs erarbeitet wurde. Dazu recherchierten die Autoren fast 3 Jahre im Zeitungsbestand des Stadtarchivs. Die neue Döbelner Chronik enthält die Stadtgeschichte in Zeittafelform von 1871 bis 1999. Die Auflage von 1000 Exemplaren war zur Jahrtausendwende innerhalb von 14 Tagen vergriffen.

Nach den Döbelner Chroniken von Mörbitz (1727) und von Hingst (1872) hatten sich zwar noch einige Chronisten mit der Stadtgeschichtsschreibung beschäftigt, eine weitere Chronik erschien aber seitdem nicht mehr. Eine solch große Lücke in der Dokumentation der Döbelner Geschichte wollte das Autorenkollektiv der Chronik 2000 künftig vermeiden. Ein regelmäßig erscheinendes Druckerzeugnis sollte die Zeittafel der Chronik 2000 fortführen, aber nicht nur deren Fortsetzungsband werden. Mit Berichten über das facettenreiche Leben in Döbeln sowie Besonderheiten und erzählenswerten Begebenheiten der Stadt wollten die Autoren eine „bunte“ Publikation von Döbeln zusammenstellen, die den Leser neugierig macht und zum Schmökern einlädt.

So entstand der Name "Döbelner Mosaik".

 

Döbelner Mosaik Teil I-1000

 

Döbelner Mosaik - Teil I
10,00 Euro

Das erste Döbelner Mosaik erschien zum Heimatfest 2001 und setzt die Zeittafel ab Juli 1999 bis 2000 fort. 
Außerdem berichtet es z. B. über den neuen Stiefelbrunnen, den nach Döbeln zurückgekehrten Mirakelmann, das neue Filmtheater CID, die Geschichte des Bürgergartens, den Schützenverein und über das 120 Jahre alte Stadtkrankenhaus.

Döbelner Mosaik Teil II-1500

 

Döbelner Mosaik - Teil II
15,00 Euro

Anlässlich des Tages der Sachsen 2004 in Döbeln wurde das zweite Döbelner Mosaik veröffentlicht. Es ergänzt Döbelns Stadtchronik in Zeittafelform von 2001 bis 2002. Natürlich enthält es einen ausführlichen Bericht über das Jahrhunderthochwasser in Döbeln. Außerdem informiert es z. B. über den Döbelner Sportclub (DSC), den 100 Jahre alten Ostbahnhof und Döbelns Denkmäler. Ein Highlight sind auch die Besonderheiten aus dem Foto- und Postkartenbestand des Stadtarchivs unter der Überschrift „Bildraritäten und Kuriositäten“.

Döbelner Mosaik Teil III-1026

 

Döbelner Mosaik - Teil III
10,25 Euro

Die Zeittafel wurde im dritten Mosaik von 2003 bis 2005 ergänzt. Auch dieser Band beinhaltet wieder interessante und lesenswerte Artikel, wie z.B. über die neue Sörmitzer Brücke, das Projekt zum Wiederaufleben der Pferdebahn, über Döbelner Seefahrer, das Sprengen Döbelner Industrieschornsteine und über einen Raubmörder aus unserer Region.

Döbelner Mosaik Teil IV-1100

 

Döbelner Mosaik - Teil IV
11,00 Euro

Das Jahr 2011 war für Döbeln ein besonderes Jahr. Unsere Stadt feierte nicht nur ihren 1030. Geburtstag, sondern auch das 10. Heimatfest und dank dieser Anlässe erschien das vierte Döbelner Mosaik. Neben der Zeittafel der Jahre 2006 bis 2010 befassten sich die Autoren mit einem besonderen Bauwerk, dem Rathaus, welches 2012 sein 100-jähriges Jubiläum beging. Interessant sind auch die Artikel über die Bürgermeister der letzten 100 Jahre sowie die Berichte über die vergangenen Heimatfeste in Döbeln.

Döbelner Mosaik 2011 Beilage zum Mosaik 300

 

Beilage zum Döbelner Mosaik 2011
3,00 Euro

Für das Döbelner Mosaik - Teil IV, welches 2011 erschien, waren ursprünglich neben der Zeittafel 2006 - 2010 noch weitere Beiträge geplant, die aus Platzgründen aber leider nicht veröffentlicht werden konnten. Deshalb erschien zum Mosaik - Teil IV eine kleine Beilage, in der Sie Interessantes zur Geschichte der Uhren und Schlagwerke des neuen Rathauses und zum Goldenen Buch der Stadt Döbeln erfahren.

Mosaik Teil 5

 

Döbelner Mosaik - Teil V
13,00 Euro

Zum 11. Döbelner Heimatfest erschien in bewährter Form das füntte Döbelner Mosaik mit der Zeittafel von Juli 2010 bis Juni 2015. Ebenfalls ist auch in diesem Band  wieder ein bunter Querschnitt in Wort und Bild durch Döbelns Geschichte zu finden. Die Leser erhalten interessante Einblicke in die Historie der damaligen Schießhausstraße, der Kirche St. Jacobi, des Kleinzoos „BIOS-Garten“, der Firma Hans Seidel, von Döbelns Apotheken sowie in das aufregende Leben des berühmten Döbelner Sohns Johann Gottfried Clemen.

Döbelner Mosaik Band 6 neu

Döbelner Mosaik - Teil VI
13,00 Euro

Anlässlich der Heimatfeste sowie des Tages der Sachsen in Döbeln erschienen 2001, 2004, 2006, 2011 und 2016 bisher die ersten fünf Bände des „Döbelner Mosaiks“. Auch der Band 6 schließt mit seiner Zeittafel von Juli 2015 bis Juni 2020 traditionell an seine Vorgänger an und beinhaltet ebenfalls interessante und spannende Beiträge zu Döbelns Stadtgeschichte. Tauchen Sie also mit uns ein in ein Leben im Döbelner Kloster, erfahren Sie mehr darüber, was Döbeln mit Heidelberg verbindet und spazieren Sie mit uns gedanklich über zwei fast vergessene Döbelner Straßen.

 

Alle sechs Bände können einzeln oder im Gesamtpaket erworben werden:

 Paketpreis Band 1 - 6 mit Beilage zum Mosaik 2011   67,00 Euro
 Paketpreis Band 1 - 6 ohne Beilage  65,00 Euro

 

Der Verkauf erfolgt über das Stadtarchiv, das Stadtmuseum und über die Döbeln-Information.

 

Stadtarchiv

Stadtarchiv

 

Stadtverwaltung Döbeln
Sachgebiet Kultur
Stadtarchiv
Zimmer 315, 3. OG
Obermarkt 1, 04720 Döbeln

Ute Ludwig
Tel.: 03431 579-207

Fax: 03431 579-139
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Öffnungszeiten:

Montag geschlossen
Dienstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 16:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

 

Stadtarchiv Döbeln

 

Das Stadtarchiv befindet sich in der 3. Etage des Döbelner Rathauses und ist rollstuhlgerecht mit dem Aufzug zu erreichen. Dieser befindet sich im Hof des Rathauses und ist sowohl durch den Toreingang in der Stadthausstraße als auch über den Haupteingang erreichbar.

Das Stadtarchiv übernimmt, erfasst, bewertet und verwahrt archivwürdige Informationsträger und macht diese nutzbar und zugänglich für interessierte Benutzerinnen und Benutzer.

 

Historisches Archiv (Auswahl):

  • Archivgutbestände von Döbeln sowie den eingemeindeten Ortschaften
  • Heimatgeschichtliche Bibliothek
  • Döbelner Tagespresse ab 1823
  • Personenstandsunterlagen gemäß § 5 Abs. 5 des PstG
  • Adressbücher ab 1888
  • Schenkungen, Sammlungen

Aufgaben:

  • Informationsdienste zur Stadtgeschichte
  • Bearbeitung von schriftlichen und mündlichen Anfragen, individuelle Betreuung der Benutzer und Ausführung des damit verbunden Arbeitsaufwandes
  • Ahnenforschung und vieles andere mehr

Benutzungsgebühren:

Recherchen in Archivunterlagen

pdfGebührensatzung für das Stadtarchiv 

pdf Archivsatzung

 

 


Bauarchiv

Hauseigentümer und deren Bevollmächtigte, die bauen oder ihr Haus verkaufen wollen, finden hier Grundrisse, Schnitt oder die statische Berechnung dazu.

Informationen und Kontaktdaten zum Bauarchiv

Urkunden

Urkunden


Ausstellung von Urkunden

Standesämter und somit Standesamtsarchive gibt es seit 1876. Im Laufe der Jahrzehnte wurden die Standesamtsbezirke verändert, d. h. kleinere Standesämter geschlossen.
Zum Standesamtsbezirk Döbeln gehören neben der Stadt Döbeln die Gemeinden Großweitzschen, Mochau, Ostrau und Zschaitz-Ottewig mit sämtlichen Ortsteilen.

Im Standesamtsarchiv befinden sich die Personenstandsbücher von folgenden ehemaligen Standesämtern: Zschochau, Zschaitz, Lützschnitz, Dreißig, Rittmitz, Gallschütz, Beicha, Kiebitz, Simselwitz, Mochau, Mockritz, Schrebitz, Ziegra, Technitz, Großweitzschen, Jahna, Ostrau, Westewitz und Lüttewitz.

Urkunden dürfen nur von dem Standesamt ausgestellt werden, welches den Personenstandsfall (Geburt, Ehe, Tod) beurkundet hat bzw. im Besitz der Personenstandsbücher ist.
Bei der schriftlichen Beantragung einer Urkunde bitte den Verwendungszweck angeben, da z. B. Geburtsurkunden für Rentenzwecke gebührenfrei ausgestellt werden.

Allgemeine Hinweise:

Die Beantragung der Urkunden können Sie entweder persönlich bei uns im Standesamt während der Dienstöffnungszeiten vornehmen oder schriftlich formulieren.
Bei der schriftlichen Anforderung einer Urkunde bitte immer eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses mitschicken und den Verwendungszweck angeben!
Die Ausstellung von Personenstandsurkunden sowie Auskünften aus den Personenstandsbüchern unterliegen dem besonderen Datenschutz des § 61 Personenstandsgesetz.
Anspruch auf Ausstellung von Urkunden haben nur die betreffende Person selbst, die Eltern oder Verwandte in gerader Linie. Andere Personen erhalten Urkunden nur gegen Vorlage einer entsprechenden Vollmacht.
 

zurück zum Seitenanfang

Beurkundung

Beurkundung

BEURKUNDUNG EINER GEBURT

Aufgrund der Auflösung des Entbindungsheimes in Döbeln im Jahre 1973 werden in Döbeln nur noch sehr wenige Kinder geboren.
Wird ein Kind zu Hause geboren, muss die Geburt innerhalb einer Woche mittels schriftlichem Nachweis der Hebamme von der Person, die unmittelbar bei der Geburt zugegen war, im Standesamt angezeigt werden. Um die Geburt zu beurkunden, werden folgende Unterlagen benötigt:

VERHEIRATETE

  • Eheurkunde
  • ist die Eheschließung im Ausland gewesen, benötigen Sie eine Originalheiratsurkunde
        und eine deutsche Übersetzung dieser Urkunde

    LEDIGE
  • die Geburtsurkunde der Mutter und ggf. des Vaters
  • ist eine Vaterschaftsanerkennung und Zustimmungserklärung der Mutter abgegeben worden,
        so sind diese Urkunden ebenfalls vorzulegen
  • ist eine Sorgerechtserklärung gemacht worden, ist auch diese vorzulegen

    GESCHIEDENE UND VERWITWETE
  • die Eheurkunde bzw. beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch der letzten Ehe und den Nachweis
        der Auflösung der Ehe (rechtskräftiges Scheidungsurteil oder Sterbeurkunde des Mannes)

       

    BEURKUNDUNG EINES STERBEFALLES

    Sollten Sie als Angehöriger eines Verstorbenen betroffen sein, so beauftragen Sie am besten ein Bestattungsunternehmen mit der Regelung aller damit verbundenen Formalitäten.
    Das Unternehmen veranlasst  auch die Beurkundung des Sterbefalls beim Standesamt.

    Dazu sind folgende Personenstandsunterlagen beizubringen:
  • Personalausweis des Verstorbenen
  • Geburtsurkunde,
        wenn dieser zum Zeitpunkt des Todes ledig war
  • Heiratsurkunde, wenn dieser zum Zeitpunkt des Todes verheiratet war.
  • war der Verstorbenen zum Zeitpunkt des Todes geschieden, so ist dies urkundlich nachzuweisen
        (Heiratsurkunde und Scheidungsurteil oder Heiratsurkunde mit Auflösungsvermerk
        bzw. Familienbuch mit Auflösungsvermerk)
  • war der Verstorbenen zum Zeitpunkt seines Todes verwitwet, so ist außer der Heiratsurkunde
        bzw. begl. Abschrift aus dem Familienbuch die Sterbeurkunde des vorher verstorbenen Ehepartners
        vorzulegen oder die entsprechende Urkunde mit Auflösungsvermerk

    Bei Anfragen und bei Beratungsbedarf stehen wir Ihnen selbstverständlich gern zur Verfügung!
Eheschließung

Eheschließung

Eheschließung

Anmeldung zur EheschließungHändemitRing

Die Anmeldung zur Eheschließung erfolgt bei dem für Ihren Wohnsitz zuständigen Standesamt. Bestehen mehrere Wohnsitze (z. B. wenn die Partner unterschiedliche Wohnsitze haben), hat man eine entsprechende Wahlmöglichkeit. Die Eheschließung selbst kann aber auch bei einem anderen Standesamt Ihrer Wahl erfolgen! In diesem Fall wird die Anmeldung der beiden Partner mit den Personenstandsunterlagen weitergeleitet vom Wohnsitzstandesamt an das Eheschließungsstandesamt.

Notwendige Unterlagen zur Eheschließung

Für die Eheschließung sind verschiedene Unterlagen vorzulegen. Welche Unterlagen notwendig sind, hängt vom Einzelfall ab. Ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sind grundsätzlich vorzulegen.

Weiterhin benötigen Sie,

wenn Sie noch nicht verheiratet waren:

  • eine beglaubigte Kopie aus dem Geburtenbuch (wird beim Standesamt des Geburtsortes ausgestellt),
  • eine erweiterte Aufenthaltsbescheinigung vom Einwohnermelde- bzw. Gemeindeamt

wenn Sie bereits verheiratet waren, zusätzlich:

  • die Heiratsurkunde der letzten Ehe und
  • den Nachweis über die Auflösung der letzten Ehe (rechtskräftiges Scheidungsurteil oder die Sterbeurkunde des verstorbenen Partners)

wenn Sie bereits gemeinsame Kinder haben:

  • die Geburtsurkunde der Kinder
  • und ggf. die Vaterschaftsanerkennung.
Sollte einer der Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder im Ausland geboren oder geschieden worden sein, so ist im Vorab unbedingt eine persönliche Vorsprache im Standesamt erforderlich!
Ebenso ist eine Vorsprache im Standesamt erforderlich, wenn die Eheschließung im Ausland stattfinden soll.

Wenn Sie alle Unterlagen vollständig und im Original zusammengetragen haben, können Sie diese bei uns im Standesamt abgeben. Bei der Abgabe vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin zum Abgleichen der geprüften Daten sowie Absprache Ihrer Trauung, zu dem beide Partner anwesend sein sollten! In Ausnahmefällen ist es möglich, mittels einer "Vollmacht" einen Partner zur Anmeldung der Eheschließung zu bevollmächtigen.

Nach der Trauung

Bitte bedenken Sie, dass sich durch die Eheschließung weitere Formalitäten ergeben können. Hat sich z. B. durch die Eheschließung Ihr Familienname geändert, benötigen Sie einen neuen Personalausweis bzw. Reisepass. Wenn sich Ihr bisheriger Wohnsitz geändert hat, müssen Sie Ihren Wohnsitzwechsel bei der zuständigen Meldebehörde melden. Ebenso muss im Personalausweis bzw. Reisepass der Wohnsitzwechsel vermerkt werden. Falls Sie eine Lohnsteuerkarte für das laufende Jahr besitzen, muss die Steuerklasse und ggf. der Familienname geändert werden. Ihre Kfz-Zulassung und der Kfz-Brief müssen geändert werden, den Führerschein sollten Sie ebenfalls ändern lassen. Außerdem sollten Sie nicht vergessen Arbeitgeber, Versicherungen, Banken usw. über die mit Ihrer Eheschließung einhergehenden Veränderungen in Kenntnis zu setzen.
 

Begründung einer Lebenspartnerschaft

Vom 01.10.2005 bis 31.10.2017 konnten gleichgeschlechtliche Partner im Standesamt eine Lebenspartnerschaft begründen.
Seit dem 01.11.2017 können gleichgeschlechtliche Paare heiraten und Paare, welche sich in einer bestehenden Lebenspartnerschaft befinden, diese in eine Eheschließung umwandeln.
Lassen Sie sich im Standesamt über die Voraussetzungen und den Verfahrensablauf beraten!

Trauzimmer im Döbelner Rathaus

Das Döbelner Rathaus auf dem Obermarkt gehört neben der Kirche St. Nicolai zu den historisch bedeutsamsten Bauten im Zentrum der Stadt.Trauzimmer
Sie möchten heiraten und Ihre Ehe gern im Herzen Sachsens, im Döbelner Rathaus schließen? Unser Trauzimmer bietet Platz für 30 Gäste. In einem repräsentativen Ambiente, welches durch den Neorenaissancestil des Rathauses geprägt ist und durch die Holztäfelung an den Wänden noch verstärkt wird, geben Sie sich das Ja-Wort. Umrahmt von individueller Musik und Kerzenschein gehen Sie den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt.
 
Das historische Rathausportal und der neugestaltete Marktplatz mit dem Schlegelbrunnen geben Ihren Hochzeitsfotos einen ganz besonderen Rahmen.
 

Trauzimmer in Ostrau

Trauzimmer Gasthof Wilder Mann klein Foto Mandy NeumüllerIm Kulturdenkmal Gasthof „Wilder Mann“ in Ostrau wurde im Frühjahr 2019 ein zusätzlicher Trauraum eingerichtet.

An sechs festgelegten Samstagen von April bis September jeden Jahres können interessierte Brautpaare sich in Ostrau das „Ja-Wort“ geben und bei Bedarf sogar vor Ort ihre Hochzeit mit allen Gästen feiern, egal ob im kleinen Kreis oder mit vielen Gästen im restaurierten Barocksaal des Hauses. Das liebevoll eingerichtete Trauzimmer im Erdgeschoß erfüllt alle Voraussetzungen, in einem, für eine Eheschließung, stilvollen und würdigen Ambiente, Trauungen auf Wunsch durchzuführen.

Gasthof Wilder Mann 2 klein Foto Sophia MolekInteressierte Brautpaare können sich für 2022 bereits einen Termin im Döbelner Standesamt reservieren lassen. Folgende Samstage sind dafür vorgesehen:

30. April / 07. Mai / 18. Juni / 16. Juli / 13. August und 24. September 2022

 


Spezielle Döbelner Angebote für Ihre Hochzeit

 

Gemeinsam durch`s Leben stiefeln

Riesenstiefel-Hochzeitsfoto

In Döbeln „stiefeln“ die Menschen durch`s Leben! Warum? Weil Döbeln auch „Stiefelstadt“ heißt. Der Ursprung dieser Bezeichnung liegt nicht allein darin begründet, dass es wunderbare Schuhgeschäfte in der Stadt gibt, die schon mal jedes Frauenherz höher schlagen lassen. Der Grund dafür ist der „Original Döbelner Riesenstiefel“, welcher in der 2. Etage des Döbelner Rathauses zu bewundern ist. 1925 von sieben Schuhmachern gefertigt und erstmals präsentiert, hat dieser megagroße Schuh im Laufe der Jahre nicht nur in Döbeln für große Aufmerksamkeit gesorgt.
Ein Hochzeitsfoto, auf dem das glückliche Brautpaar und der Riesenstiefel zu sehen sind, wird auch beim späteren Betrachten der Fotos für großes Staunen sorgen – eine besondere Erinnerung für einen besonderen Tag ist garantiert.
 
 
 

In den Himmel steigen

TurmKussWer schwer verliebt ist, schwebt ja bereits „auf Wolke Sieben“. Es ist ein überwältigendes Gefühl, auf das man mit seinen Gästen bei der Hochzeit anstoßen sollte, damit es niemals verloren geht. Auch für diesen Wunsch, gemeinsam auf das Eheglück anzustoßen, hat die Stadt Döbeln ein ganz besonderes Angebot: in 40 Metern Höhe, über den Dächern der Stadt auf dem Balkon des Rathausturmes die Gläser klingen zu lassen. Die Stufen des Rathausturmes in Richtung Himmel steigen, den Wolken ein Stück näher, den Blick in die Ferne schweifen lassen und mit Freunden und Verwandten diesen Augenblick teilen und genießen, vollendet die Trauzeremonie im Döbelner Rathaus.
Ansprechpartnerin dafür: Frau Fuchs vom Döbelner Stadtmuseum/Kleine Galerie - Tel. 03431 579-138
 
 

Ein unvergessliches Erlebnis für einen unvergesslichen Tag

Pferdebahn1 geänderte Größe

Der Tag, an dem zwei Menschen sich das Ja-Wort geben und sich mit der Eheschließung zu ihrer Liebe bekennen ist ein ganz besonderer Tag. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Hochzeit mit ganz vielen Freunden und Verwandten oder nur im kleinen Kreis gefeiert wird. Die Paare, die diesen Anlass mit einer großen Feier planen, suchen oftmals nach etwas ganz Besonderem, um den Hochzeitstag auch für ihre Gäste zu einem unvergesslichen Tag werden zu lassen.
Leider gibt es in Döbeln kein prunkvolles Schloss, keine mittelalterliche Burg oder andere ausgefallene Räumlichkeiten, die der Trauzeremonie oder der anschließenden Feier einen besonderen Rahmen geben würden. Doch es gibt eine Besonderheit in Döbeln, die einzigartig in Deutschland ist und deshalb eine Hochzeit in Döbeln ebenso einzigartig werden lässt – die Döbelner Pferdebahn. Dabei handelt es sich um ein historisches Verkehrsmittel, eine Straßenbahn, die von einem Pferd gezogen wird. Der historische Pferdebahnwagen, originalgetreu saniert, sieht nicht nur gut aus, es ist auch ein ganz besonderes Erlebnis, nach der Trauung damit durch die wunderschöne Döbelner Innenstadt zu fahren – das ist „abgefahren“ im wahrsten Sinne des Wortes.
 
 

Das Baumpflanzen

Es gibt den Brauch, als frisch vermähltes Ehepaar gemeinsam einen Baum zu pflanzen, der den nachfolgenden Generationen ein Zeichen ihrer Liebe sein soll und die Entwicklung der Ehe symbolisiert. Die Stadt Döbeln gibt Eheleuten die Möglichkeit, diesen Brauch fortzuführen. Wer nach seiner Vermählung gern einen Baum pflanzen möchte, wendet sich bitte an das Planungsamt der Stadtverwaltung Döbeln, Frau Köhler, Tel.: 03431 579-234. Die Baumpflanzaktion im Frühjahr bzw. im Herbst könnte auch ein schönes Geschenk der Hochzeitsgäste sein.
 
 

Die Legende vom Hochzeitsbecher

Hochzeitsbecher geänderte GrößeEin einflussreicher Edelmann hatte einst eine wunderschöne Tochter. Kunigunde, so hieß das schöne Kind, liebte einen jungen Goldschmied ohne Wissen ihres Vaters. Unter all den zahlreichen standesgemäßen Freiern gab es keinen, der sie die Liebe zu dem jungen Goldschmied vergessen ließ. Schließlich offenbarte sie sich ihrem mächtigen Vater, der vor Zorn bebte und den jungen Mann sofort einkerkern ließ. Kunigunde wurde alsdann vor Liebeskummer krank, und es schien als würde das Herz ihres Vaters von Tag zu Tag härter. Doch eines Tages schlug der Vater ihr vor: "Wenn dein Goldschmied einen Becher schmieden kann, aus dem zwei zur gleichen Zeit trinken können, ohne einen Tropfen zu verschütten, sollst du ihn zum Manne haben". Insgeheim war er davon überzeugt, dass der junge Mann dieser Aufgabe nicht gewachsen war und Kunigunde sodann von ihm ablassen würde. Doch er rechnete nicht mit dem Ehrgeiz und Einfallsreichtum eines Mannes, der durch die Liebe beflügelt, in nur wenigen Tagen einen wunderbaren Rock als Becher formte, wie ihn vorher noch keiner gesehen hatte. Auf den Becher modellierte er den Rumpf seiner schönen Geliebten, die mit erhobenen Händen einen kleineren, beweglichen Becher hielt. So war es ein Leichtes für zwei Menschen gleichzeitig aus einem Becher zu trinken, ohne auch nur einen Tropfen zu vergießen. Der Edelmann musste so sein Wort einlösen und seinen Segen zur Hochzeit von Kunigunde und dem jungen Goldschmied geben. Und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage.
 
Auf Wunsch können Brautpaare zum Abschluss ihrer standesamtlichen Eheschließung im Trauzimmer des Döbelner Rathauses aus solch einem Hochzeitsbecher trinken und damit ihrer großen Liebe besonderen Ausdruck verleihen!
 
 

„Wenn einer gut zum andern passt, sind Glück und Liebe gern zu Gast!“

Diamantpaar2Hochzeitstage sind die Jahrestage der Hochzeit. Wenn es den frisch vermählten Ehepaaren gelingt, einen gemeinsamen Weg durch das Leben zu finden, Höhen zu genießen und Tiefen zu bewältigen, den Alltag zu meistern, dann feiern sie vielleicht das eine oder andere Ehejubiläum, wie z. B. die Silberne Hochzeit nach 25 Ehejahren oder sogar die Goldene Hochzeit nach 50 gemeinsamen Jahren.
Am Tag der Hochzeit, sieht alles ganz einfach aus, erscheint das Ziel, gemeinsam alt zu werden, durchaus erreichbar. Dass es erreichbar ist, beweisen all jene, die bereits ihre Silberne oder sogar ihre Goldene Hochzeit gefeiert haben. Einfach ist es nicht, 30, 40 oder gar 50 Jahre und mehr mit einem Menschen zusammen zu bleiben. Doch möglich ist es!
Die Standesbeamtinnen der Stadt Döbeln freuen sich über jedes Paar, welches seine Goldene Hochzeit feiert und vielleicht sogar am Hochzeitstag dahin zurückkehrt, wo dessen Ehe vor 50 Jahren begonnen hat, in das Hochzeitsstandesamt. Stoßen Sie im Trauzimmer des Döbelner Rathauses mit Ihrer Familie und Freunden auf dieses besondere Jubiläum an! Kehren Sie nach 50 oder sogar 60 Jahren an den Ort zurück, wo Sie mit dem Ja-Wort Ihre Liebe besiegelten.

 

 

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.