Walter Eckhard

Walter Eckhard

Döbelner Künstler


W.EckhardneuWalter Eckhard

* 15.10.1903 in Döbeln
† 15.09.1982

Walter Eckhard war ein deutscher Maler und Grafiker. Die Spuren aus dem umfangreichen Schaffen von Walter Eckhard sind heute noch im öffentlichen Raum seiner Heimatstadt Döbeln zu sehen. Er schuf bemerkenswerte Sgraffiti
an und in verschiedenen Gebäuden (Giebelgestaltung im ehemaligen
AWG-Wohngebiet Döbeln-Ost I) und auch die Buntglasfenster der Döbelner Berufsschule wurden nach seinen Entwürfen gefertigt.

Lebenslauf

 1903

 geboren am 15. Oktober 1903 in Döbeln als Sohn eines Schneidergesellen und einer
 Zigarrenmacherin

 1918

 bis 1918 - 4 Jahre Besuch der Schloßbergschule in Döbeln

 

 Besuch der 2. Höheren Bürgerschule in Leipzig

 1919 - 1922

 Lehre als Lithograph und Zeichner in der Großdruckerei F. A. Brockhaus Leipzig

 

 Besuch der Meisterschule für das graphische Gewerbe in Leipzig

 1930

 Studienaufenthalt in Holland; Heirat mit Emmy Petersen

 1930 - 1938

 Arbeit im Werbeatelier der Firma Philips Radio

 1936

 Ausstattung des holländischen Pavillons auf der Weltausstellung in Brüssel

 

 Gestaltung des Festzuges der Jahrhundertfeier der Universitätsstadt Leiden

 1939

 Rückkehr nach Deutschland

 

 Leitung des graphischen Ateliers einer Anzeigengesellschaft in Frankfurt/Main

 1942 - 1945

 Wehrdienst und Gefangenschaft

 1945               

 Rückkehr nach Döbeln

 

 tätig als selbständiger Maler und Grafiker; Mitglied des Verbandes Bildender Künstler Deutschlands

 

 Organisation und Leitung vieler Ausstellungen in Döbeln

 

 Anbringen von Sgraffitos an den Häusergiebeln in Döbeln-Ost I
 Weiterhin befinden sich Sgraffitenarbeiten von ihm im Krematorium Döbeln. 
 Die Glasfenster der Berufsschule und die Metallarbeiten an der ehemaligen Mittelschule Döbeln-Ost,
 am Kinderheim Wolfstal (Roßwein), am Blumen ABC, über der Adlerapotheke stammen auch
 von Walter Eckhard.

 

 Erarbeitung von Firmenlogos, Plakatgestaltung, Entwurf von Prospekten, 
 Wand- und Deckengestaltung, Flakons, Bilderbücher

 1982

 gestorben am 15. September 1982 in Leisnig
 1990 wurde nach ihm in Döbeln - Pommlitz eine Straße benannt.

 1998

 Tod Walter Eckhards Witwe Emmy
 gemeinsames Urnengrab auf dem Döbelner Niederfriedhof

 

- zurück zum Seitenanfang

Bernhard Kretzschmar

Bernhard Kretzschmar

Döbelner Künstler


Bernhard Kretzschmar neuProf. Bernhard Kretzschmar

* 29.12.1889 in Döbeln
† 16.12.1972 in Dresden

Bernhard Kretzschmar war ein deutscher Maler und Grafiker. In seinem Frühwerk ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit, dessen Werke bei den Nationalsozialisten als so genannte entartete Kunst galten, erhielt er später für seine Grafiken und koloristischen Selbstbildnisse 1959 den Nationalpreis der DDR.

 

 

Lebenslauf

 1889

 geboren am 29.12. in Döbeln als vierter Sohn des Westenschneiders Max Kretzschmar und 
 seiner Frau Hulda geb. Löbel (Schneiderin) in der Hainichener Straße 9

 bis 1904

 Besuch der Volksschule in Döbeln; Lehre als Dekorationsmaler; Besuch von verschiedenen 
 Lehrgängen im Arbeiter-Fortbildungsverein bei Schwender

 1906

 erster Besuch in Dresden

 1909

 Besuch der Kunstgewerbeschule Dresden bei E. Donadini; Wohnung in einer Mansarde in der 
 Dürerstraße 11

 1911 - 1917                  

 Reise nach Süddeutschland und der Schweiz; Studium an der Sächsischen Kunstakademie 
 Dresden in der Unterklasse bei Robert Sterl und Johann Raphael Wehle; seine weiteren Lehrer 
 waren danach Oskar Zwintscher, Otto Gussmann und Carl Bantzer

 1912

 Ausmalung des neuen Rathauses in Döbeln; Vervollkommnung seines Studiums durch Reisen 
 nach Italien und Spanien; Reise nach Saarbrücken

 1917

 am 31. Dezember Heirat mit Susanne Magdalene Charlotte geb. Uhmann aus Dresden - Plauen 
 (1891 - 1942)

 1917 - 1918

 eingezogen als Sanitätssoldat in Bautzen, Galizien und Frankreich; nach dem 1. Weltkrieg 
 Aufnahme der Tätigkeit als freischaffender Maler

 1919

 Herbstaufenthalt und Ausstellung in Marburg

 1924

 Reise in die Schweiz

 1927

 Mitglied der Dresdner Sezession, bezog mit seiner Kunst Stellung gegen bürgerliche Dekadenz 
 und für die unterdrückte Arbeiterklasse

1937

 starke Beeinträchtigung seines Schaffens durch den Hitlerfaschismus; Entfernung von 
 47 Arbeiten aus deutschen Museen

 1942 - 1944 

 Sommeraufenthalt in der historischen Landschaft ehemals Galizien

 1945

 sofortige Wiederaufnahme seiner Malertätigkeit nach Befreiung vom Hitlerfaschismus; 
 Beteiligung an deutschen Kunstausstellungen

 1946

 Lehrer an Dresdner Kunstakademie; Erhalt des Professorentitels

 1954

 Besuch der Volksrepublik China;  Besuch der UdSSR, danach mehrfach die 
 Volksrepublik Bulgarien

 1958

 zweite Ehe mit der Malerin Hilde Stilijanow geb. Eulitz (1905 - 1981)

 1959

 Verleihung des Nationalpreises III. Klasse

 1961

 Reise in die Bundesrepublik; Beteiligung an der Ausstellung "Neues Leben - Neue Kunst" 
 in Berlin

 1963 - 1971

 Reisen mit Frau Hilde an die Ostsee und nach Bulgarien

 1972

 letzte Beteiligung an der Bezirkskunstausstellung Dresden und der VII. Deutschen 
 Kunstausstellung in Dresden; verstorben am 16.12.1972 im Krankenhaus 
 Friedrichstadt; begraben auf dem Friedhof Leubnitz-Neuostra

 

Zigarrenmacher bearbeitet Bild mit Pferdebahn bearbeitet

 

- zurück zum Seitenanfang

Erich Heckel

Erich Heckel

Döbelner Künstler


Erich Heckel altErich Heckel

* 31.07.1883 in Döbeln
† 27.01.1970 in Radolfzell am Bodensee

Erich Heckel war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressionismus. Diese Kunstrichtung des 20. Jahrhunderts zeichnet sich durch Verzicht auf die sachlich treue Wiedergabe des Gegenständlichen in Form und Farbe aus und strebte Geschlossenheit in der Bildform an, verstärkte die Ausdruckskraft der Linie.

  

Lebenslauf

 1883

 am 31. Juli geboren in Döbeln, Niedermarkt 15

 1897 - 1904

 Chemnitz, Abitur am Realgymnasium

 1904 - 1905

 bis Sommersemester 1905 Architekturstudium an der Technischen Hochschule Dresden bei 
 Fritz Schumacher; Anstellung im Atelier von Wilhelm Kreis; Freundschaft mit Kirchner und 
 Fritz Bleyl

 1905

 nach Aufgabe des Studiums zusammen mit Bleyl, Kirchner und Schmidt-Rottluff Gründung 
 der "Brücke"

 1911

 Sommer in Prerow auf dem Darß; im August mit Kirchner in Moritzburg; im Herbst Übersiedlung 
 von Dresden nach Berlin; sechste Brücke-Mappe mit Graphik Heckels

 1913

 erste Sonderausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin; Auflösung der "Brücke"

 1915 - 1918

 freiwilliger Pfleger des Roten Kreuzes in Flandern; Begegnung mit Max Beckmann und 
 James Ensor

 1918

 seit November wieder in Berlin

 1937

 Beschlagnahme von 729 Arbeiten Heckels in deutschen Museen

 1944

 im Januar Zerstörung des Berliner Ateliers durch Fliegerbomben; Vernichtung aller Druckstöcke 
 und zahlreicher anderer Arbeiten; im Mai Übersiedlung nach Hemmenhofen am Bodensee

 1949 - 1955

 Lehrauftrag an der Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe

 1970

 am 27. Januar in Radolfzell am Bodensee gestorben

Wissenswertes über Erich Heckel

Der berühmte Erich Heckel verbrachte nur die ersten 3 Monate in unserer Stadt. Nach dem Abitur am Realgymnasium Chemnitz begann er 1904 ein Architekturstudium an der THS Dresden. In dieser Dresdner Zeit gründete er mit den Freunden Karl Schmidt-Rottluff und Ernst Ludwig Kirchner die Künstlergemeinschaft „Die Brücke“ ( später O. Mueller, Emil Nolde, M. Pechstein 1905 - 1913). Ohne Kunststudium, nur durch Sehen und Fühlen des Ursprünglichen malen und zeichnen sie als ihr ungehemmtes Bekenntnis zur freien Natürlichkeit. Form und Farbe ihrer Arbeiten sind nicht den äußerlichen Normen der Schönheit unterworfen, Brücke-Künstler zeigen die innere Wahrheit. Gegen den akademischen Kunstbetrieb, Naturalismus und Impressionismus gerichtet, entsteht eine bisher in Europa noch nicht gesehene Kunst: der Expressionismus (frz. l`expression = der Ausdruck), ein bedeutender Aufbruch und Neubeginn in der deutschen Malerei und Grafik.

Der Zeichner 1948 bearbeitetWährend in Dresden die Harmonie von Welt und Mensch in Heckels Arbeiten Ausdruck findet (z. B. von Sommeraufenthalten an den Moritzburger Teichen), stehen in Berlin 
(ab 1911) Hektik und Bedrohung in der Großstadt, der leidende Mensch (Zirkuswelt) im Mittelpunkt. Den 1. Weltkrieg erlebt Heckel als Sanitätssoldat in Flandern, Bilder und Holzschnitte klagen die Unmenschlichkeit an. Nach 1919 hat er als erfolgreicher Maler zahlreiche Ausstellungen in Deutschland, den Niederlanden und USA, 1922 - 1923 entsteht als Auftragswerk die Wandmalerei „Lebensstufen“ im Angermuseum Erfurt.
1937 gehört Heckel zu den diffamierten Künstlern, deren Werke die Nazis als entartet beschlagnahmen (729 von Heckel) und viele vernichten. Heckels späte Jahre prägt das Suchen nach Harmonie, eine gefällige Malweise findet sich in weiträumigen Landschaften. Nach der Zerstörung des Berliner Ateliers 1944 siedelte er nach Hemmenhofen am Bodensee über und lehrte von 1949 - 1955 an der Hochschule der Bildenden Künste in Karlsruhe.

Nordseekiste bearbeitetHeckels Werk schenkt uns Landschaften (durch seine Liebe zum Meer während der Aufenthalte in Dangast, Prerow, Hiddensee, Fehmarn,
Osterholz/Flensburger Förde) und Menschenbilder (u. a. Porträts, die das Wesen der Personen zeigen) und – Heckel ist ein Maler des Lichts!

In Döbeln wurde dieser international bedeutende Künstler geboren; seine Werke sind der Stolz bekannter Galerien in aller Welt.                              

Ursula Plate
Vorsitzende Erich-Heckel-Freundeskreis

 

- zurück zum Seitenanfang

Publikationen

Publikationen

Stadtmuseum/Kleine Galerie

Publikationen

Nachfolgende Publikationen können im Stadtmuseum/Kleine Galerie käuflich erworben werden:

 

Döbeln und die Hussiten Ralph Gundram 390

"Döbeln und die Hussiten"
Ralph Gundram
EUR 3,90 

 

Dietrich von Staupitz Ralph Gundram 450

"Dietrich von Staupitz"
Ralph Gundram
EUR 4,50 

 

Das Gefecht bei Döbeln Ralph Gundram 250

"Das Gefecht bei Döbeln"
Ralph Gundram
EUR 2,50

         

Notgeld Rolf Nebel 480

 "Notgeld - Geldnot"
Rolf Nebel
EUR 4,80

 

Döbeln Begräbnisstätten von frühester Zeit bis in die Gegenwart Hans Friedrich Seidel 250

 "Döbeln - Begräbnisstätten 
von frühester Zeit bis
in die Gegenwart"

Hans Friedrich Seidel
EUR 2,50

 

A. Lobe Und es geschah eine schreckliche Untat

Gerichts- und Kriminalfälle
aus 500 Jahren zwischen
Elbe und Mulde

Andreas Lobe
EUR 6,00 

         

Comic für Kinder

"Auf Stiefelspuren durch altes Döbelner Handwerk"
Comic für Kinder
Schutzgebühr: EUR 1,00 

 

Döbelner Sagen 100

"Döbelner Sagen"
EUR 0,50

 

Kartenspiel Trio Museale 400

 Kartenspiel "Trio Museale"
EUR 4,00

         

Die Geschichte Döbelns Monika Wünsch 110

"Die Geschichte Döbelns"
Monika Wünsch
EUR 1,10 

 

Aus der Geschichte Döbelner Innungen Monika Wünsch 110

 "Aus der Geschichte 
Döbelner Innungen"
Monika Wünsch
EUR 1,10

 

Die Döbelner Pferdebahn Monika Wünsch 110

 "Die Döbelner Pferdebahn"
Monika Wünsch
EUR 1,10

         

Alt Döbelner Ansichten Gerhard Bauer 130

"Alt-Döbelner Ansichten"
Gerhard Bauer
EUR 1,30 

 

Alt Döbelner Ansichten Peter Zimmermann 260

"Alt-Döbelner Ansichten"
Peter Zimmermann
EUR 2,60 

 

Döbelns Industrie0

"Döbelns
Industrie und Landwirtschaft"
1820 bis 1945
EUR 1,10

         

Döbelner Mosaik Teil I 1000

"Döbelner Mosaik" - Teil I
EUR 10,00 

 

Döbelner Mosaik Teil II 1500

  "Döbelner Mosaik" - Teil II
EUR 15,00

 

Döbelner Mosaik Teil II 1500

 "Döbelner Mosaik" - Teil III
EUR 10,25

         

Döbelner Mosaik Teil IV 1100

 "Döbelner Mosaik" - Teil IV
EUR 11,00

 

Mosaik Teil 5

 "Döbelner Mosaik" - Teil V
EUR 13,00

 

Döbelner Mosaik 2011 Beilage zum Mosaik 300

"Döbelner Mosaik 2011"
Beilage zum Mosaik
EUR 3,00 

         

Döbelner Mosaik Band 6 neu

"Döbelner Mosaik" - Teil VI
EUR 13,00

       
         

Döbeln Zeitsprünge Dietmar Bensch 1790

 "Döbeln Zeitsprünge"
Dietmar Bensch
EUR 17,90

 

Die Schmalspurbahn Lommatzsch Döbeln Wolfram Wagner Helge Scholz Peter Wunderwald 2700

 "Die Schmalspurbahn Lommatzsch-Döbeln" und
"Die Geschichte der Döbelner Pferdestraßenbahn"

Wolfram Wagner, Helge Scholtz, Peter Wunderwald
EUR 27,00

 

150 Jahre Riesa Chemnitzer Eisenbahn Bilddokumente zum Streckenabschnitt

 "150 Jahre
Riesa-Chemnitzer Eisenbahn"
Bilddokumente zum Streckenabschnitt

Riesa-Döbeln-Limmritz
EUR 0,50

         

150 Jahre Riesa Chemnitz Eisenbahn Titelblatt neu

"150 Jahre
Riesa-Chemnitzer Eisenbahn"

Eine Betrachtung zur Geschichte der Eisenbahngesellschaft und zum Streckenbau
Riesa-Döbeln-Limmritz

EUR 1,50

 

Ausstellungskatalog geboren in Döbeln 500

Ausstellungskatalog
"geboren in Döbeln"
EUR 3,00

 

49 Thomas Gatzemeier Christian Soboth 1450

"49 - Thomas Gatzemeier,
Christian Soboth"

EUR 14,50 

         

Ausstellungskatalog DDR Parfüm 300

Ausstellungskatalog
"DDR-Parfüm"
EUR 3,00

 

Katalog B. Kretzschmar Stadtkanal und Pferdebahn

Ausstellungskatalog
"Stadtkanal und Pferdebahn
Bernhard Kretzschmar
und Döbeln"
EUR 10,00

 

Postkarte B. Kretzschmar

Postkarte
Bernhard Kretzschmar
"Döbeln am Sonntag - Johannisstraße", 1923
EUR 0,50

         

Katalog H. Stilijanov klein

Ausstellungskatalog
"Sehnsucht nach Schönheit"
Hildegard Stilijanov
EUR 10,00

 

Katalog B. Kretzschmar Stadtkanal und PferdebahnKatalog H. Stilijanov klein

 

 

 

 

 

beide Ausstellungskataloge
Kretzschmar + Stilijanov
zusammen EUR 15,00

   


- zurück zum Seitenanfang

Kanuheim Bischofswiese

Kanuheim Bischofswiese

Sportstätten

Kanuheim Bischofswiese

Wasserfahrsportzentrum
Technitz, Bischofswiese 1
04720 Döbeln

Tel.: 03431 574857
Fax: 03431 570641

Betreiber: ESV Lok Döbeln e. V.

   Nutzung:

   Kanurennsport, Kanuslalom,
   Drachenbootsport,
   touristisches Wasserwandern

Kanuheim Bischofswiesen Westewitz 2

Unterkategorien

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.