Jugendclub "North Point"

Jugendclub "North Point"

Soziokultur

Jugendklub "North Point"

  Jugendklub "North Point"
  Bernhard-Kretzschmar-Weg 4
  04720 Döbeln

  Tel./Fax: 03431 574803
  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

  Träger:
  Kindervereinigung Leipzig e. V.

  Lage: Döbeln-Nord

  Betreuungsalter:
  Kinder und Jugendliche im Alter
  von 6 bis 27 Jahren

  Öffnungszeiten:
  Montag - Donnerstag
  13.00 - 19.00 Uhr

  Freitag
  13.00 - 20.00 Uhr

Im Rahmen der Jugendarbeit gibt es zwei stationäre Angebote im Jugendfreizeitbereich in Döbeln, den Jugendklub "North Point" und den Jugendklub "CityClub". Diese bestehen seit vielen Jahren und viele 
Generationen zählten schon zu den Nutzern.

Im Rahmen des Angebotes gehört Gemeinwesenarbeit, Gruppen- und Projektarbeit sowie Einzelfallhilfe zu den Aufgaben.

Im Jugendklub "North Point" wird monatlich ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm angeboten. Im Kellerraum, wo das Clubleben der Jugendlichen stattfindet, stehen ein Diskoraum, ein Fernsehraum und
Chill-Lounge-Ecken zur Verfügung.
Die obere Etage lädt zu sportlichen Aktivitäten ein, wie Tischtennis oder Billard. Es wurde eine Snozzel- bzw. Spielecke eingerichtet sowie eine
große Küche für Kochnachmittage.

Für Familienfeiern besteht die Möglichkeit, diese Räumlichkeiten
anzumieten.

Jugendklub North Point Döbeln

 

 

Jahnatalweg

Jahnatalweg

Radwege

Jahnatalweg

JahnatalradwegIm Döbelner Ortsteil Präbschütz liegt das Quellgebiet der Jahna. Auf ihrem Weg bis zur Mündung in die Elbe in Riesa führt der Jahnatalweg mit einer Länge von ca. 33 km durch die Gemeinden Döbeln, Zschaitz-Ottewig, Ostrau, Hof, Stauchitz, Seerhausen und Riesa. 

Im Jahr 2018 wurde der Weg einheitlich beschildert. Ergänzend werden Informationstafeln zu Besonderheiten in der Umgebung aufgestellt.

Elbe-Mulde-Radweg

Elbe-Mulde-Radweg

Radwege

Elbe-Mulde-Radweg

Der Elbe-Mulde-Radweg ist ein Verbindungsweg zwischen der Freiberger Mulde und der Elbe in
Zehren/Meißen (35 km).

Der Radweg beginnt in Großbauchlitz, wird über die Grimmaische Straße, An der Kremsche bis zum ehemaligen Bahndamm der Kleinbahnstrecke Gärtitz -Wilsdruff geführt. Die Strecke auf dem Bahndamm wurde 2008 neu ausgebaut und geht bis zur Autobahnunterführung der A 14. Hier verlässt der Radweg das Döbelner Stadtgebiet.
In Mischütz am Stausee gabelt sich der Weg.

Der Elbe-Mulde-Radweg verläuft über Auterwitz, Schleinitz, an Lommatzsch vorbei bis nach Zehren zur Elbe.

Rastplatz am Elbe Mulde Radwag 2 10 01 08 7 ElbeMulde
Zschopauradweg

Zschopauradweg

Radwege

Zschopauradweg

Zschopau Radweg TechnitzIn Döbeln beginnt oder endet, je nach Betrachtungsweise, der anspruchsvolle Zschopauradweg. Er geht dort unmittelbar in den Mulderadweg
(Freiberger Mulde) über.

Die Zschopau entspringt am Fichtelberg im Erzgebirge, nahe Oberwiesenthal.
Bis zur Mündung in die Freiberger Mulde am Döbelner Ortsteil Technitz legt sie etwa 137 km durch wilde, aber oft auch enge Täler zurück. Der Radfahrer hat daher mitunter auch deutliche Anstiege zu überwinden. Aber, von oben hat man oft herrliche Aussichten und kann irgendwann auch wieder bergab rollen.

Tafel Zschopau RadwegWer seine Tour flussaufwärts beginnen möchte, der startet in der Döbelner Ortschaft Technitz am Dorfplatz. Von da führt der Weg über den Mühlgraben und die Freiberger Mulde nach Döbeln-Masten. Hier quert er die B 175 und verläuft weiter bergan Richtung Limmritz. Die nächsten größeren Ortschaften sind Waldheim, Mittweida, Frankenberg.

Mulderadweg

Mulderadweg

Radwege

Mulderadweg

Die Freiberger Mulde, die auch durch Döbeln fließt, entspringt im Osterzgebirge nahe Holzhau. Südlich von Grimma verbindet sie sich mit der Zwickauer Mulde zur Vereinigten Mulde. Bei Dessau fließt diese dann in die Elbe. Die Radwege entlang des Flusses sind zumeist idyllisch und gut ausgebaut. Mitunter verläuft der Mulderadweg auch auf mäßig befahrenen Straßen. Auf dem Döbelner Stadtgebiet umfasst der Mulderadweg entlang der Freiberger Mulde ca. 11 km. Der Weg ist mit Asphalt oder Ostrauer Wegedecke mit einer Breite von 2,50 m gut ausgebaut, nach der Wegweisungsrichtlinie des Freistaates Sachsen ausgeschildert und wird zum größten Teil in Ufernähe und im wunderschönen
Tal der Freiberger Mulde entlang geführt.

Zwischen dem Klinikum Döbeln (Sörmitzer Straße) und der Oberbrücke
(St.-Georgen-Straße) gibt es zwei Wegevarianten. Die eine Variante geht direkt an der Mulde entlang, wird dann aber über eine Treppe auf die Brücke geführt. Mit Hilfe einer Schiene kann das Fahrrad geschoben werden. Fahrradfahrer mit viel Gepäck und Anhänger sollten die andere Variante benutzen. Diese zweigt etwa 100 m vor der Brücke ab, führt in einem leichten Bogen durch einen kleinen Park und entlang einer Hauptverkehrsstraße ebenfalls zur Oberbrücke.
 
Besonders sehenswert ist die Döbelner Altstadt mit der Nicolaikirche (spätgotischer Hochaltar, Mirakelmann), dem Rathaus (Stadtmuseum,
Kleine Galerie, Turm mit Aussichtsplattform, Döbelner Riesenstiefel), dem Stiefelbrunnen, der Pferdebahn mit Pferdebahnmuseum, dem
Erich-Heckel-Haus, Stadttheater, Stadtbad und dem sanierten Gebäudebestand.

Außer Einkehr- und Rastmöglichkeiten im Stadtzentrum gibt es entlang des Weges drei Schutzhütten (Ortslage Mahlitzsch, im Bereich der Klosterwiesen in Döbeln und an der Bischofswiese zwischen Technitz und Westewitz). 
Eine öffentliche Toilette befindet sich an den Klosterwiesen.
An der Bischofswiese besteht auch die Möglichkeit zur Einkehr und Übernachtung.

Von Döbeln aus kann der Radfahrer gut in die nächst gelegenen Städte wie Roßwein (13 km), Nossen (25 km), Leisnig (20 km) und Grimma (48 km) fahren. 
 
Der Mulderadweg ist vom Döbelner Hauptbahnhof gut zu erreichen.
 
An den Mulderadweg sind der Zschopauradweg und der Elbe-Mulde-Radweg als Fernradwege angeschlossen.

www.mulderadweg.de

Rade WappenhenschanlageMulderadweg

 

 

 

 

 

 

  

10 01 08 9 SchilderKanuheim Bischofswiese 

Unterkategorien

Image

Stadt Döbeln

Große Kreisstadt Döbeln
Stadtverwaltung Döbeln
Obermarkt 1
04720 Döbeln

Schnell-Links

Impressum

Folge uns

Image
Image

© Stadt Döbeln 2023

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.