Stadtmuseum/Kleine Galerie | Ausstellungen | Stilijanov
Biografie
Hildegard Stilijanov (1905 - 1981)
| 
 1905, 23. März  | 
  in Dresden geboren als Tochter des Maschinenbauers, später Leiter des Unfallkommandos,  | 
| 
 1911  | 
 Besuch der Bürgerschule, neun Jahre; lebt bis zum 22. Jahr mit zwei Brüdern bei ihren Eltern  | 
| 
 1920 - 1925  | 
  Lehre und Arbeit als Porzellanmalerin bei der Firma Villeroy & Boch Dresden;   | 
| 
 1925  | 
 Heirat des Malers Siegfried Donndorf  | 
| 
 1927  | 
  lebt mit ihm jetzt in Dresden-Blasewitz, Prellerstraße 40, Villa Sommerlust - Wohnort und  | 
| 
 1929  | 
 Reise mit Siegfried Donndorf durch ganz Italien bis Capri, den sein Rompreis ermöglicht  | 
| 
 1930 - 1932  | 
  befreundet mit den Emigrantenpaar Fid (Helfrida Wenzel, Schauspielerin/  | 
| 
 1932  | 
 geht mit Cuno Wojzewski nach Berlin.  | 
| 
 1932 - 1936  | 
  Schauspielstudium bei E. Plate und Frau Stritt; 1936 Leistungsnachweis als weitaus Beste;  | 
| 
 1934  | 
  Rückkehr nach Dresden; Verwicklung in den Fall Woijzewski-Schreier wegen des Drucks   | 
| 
 1936 - 1941  | 
  Nach ihrer Haftentlassung lebt sie fast 10 Jahre mit Woldemar Winkler zusammen (Dresden,  | 
| 
 1941  | 
  Leitung der Akademie für Zeichnen und Malen als Woldemar Winkler zum  | 
| 
 1944  | 
 Fahrt nach Wien; lernt den dort promovierten Bulgaren Dr. jur. Boris Stilijanov kennen.  | 
| 
 1945  | 
  kehrt  mit ihm nach Dresden zurück; beim Angriff auf Dresden am 13.02.1945 total   | 
| 
 1945  | 
  Heirat von Boris Stilijanov  | 
| 
 1946  | 
 Baustudentin an der Staatlichen Kunstakademie Dresden  | 
| 
 1947 - 1952  | 
  Studium der Malerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei Hans Grundig,   | 
| 
 1949  | 
 Sie ist mit einem Aquarell bei der 2. Deutschen Kunstausstellung, Dresden vertreten.  | 
| 
 1950  | 
  Nach dem verheißungsvollen Neubeginn der Hochschule für Bildende Künste leidet sie   | 
| 
 1952- 1960  | 
  arbeitet als freischaffende Malerin; intensive Sozialarbeit innerhalb des VBK-DDR;  Das Stillleben, offiziell nicht besonders erwünscht, gibt ihr die Freiheit, sich  | 
| 
 1955 - 1974  | 
  Wohnt jetzt in Dresden Zschertnitz – versorgt dort Bernhard, ihren Vater und Sohn.   | 
| 
 1957  | 
 Studienreise mit Eva Schulze-Knabe nach Bulgarien. Erstes Treffen seit 1945 mit Boris (Stilijanov).  | 
| 
 1958  | 
  Heirat von Bernhard.   | 
| 
 1959  | 
  erste Reise mit ihrem Sohn nach Bulgarien - malt und erholt sich auf der romantischen Insel  | 
| 
 1962 - 1973  | 
  Betriebsvertrag mit dem Arzneimittelwerk Dresden-Radebeul - dort begeisterte und  | 
| 
 1967  | 
 Reise zu Freunden nach Arboga, Schweden  | 
| 
 1972  | 
 Tod von Bernhard mit 83 Jahren  | 
| 
 1972 - 1980  | 
  Ordnung seines umfangreichen, chaotischen Nachlasses und Vorbereitungen von  | 
| 
 1977  | 
  Einzug in die Museen; das Stillleben mit gelber Rose, (VIII. Deutsche Kunstausstellung  | 
| 
 1980  | 
  Martin- Andersen-Nexö-Kunstpreis der Stadt Dresden  | 
| 
 1981  | 
  am 04.09. verstorben; dem  Grab von Bernhard beigesetzt; zum Gedächtnis spricht   | 
| 
 Reisen  | 
  Italien, Österreich, Rumänien, Bulgarien, Tschechoslowakei, Ungarn, Polen, Holland,   | 
| 
  Personal-  | 
  1964   Glockenspielpavillon Dresden  | 
| 
 Ausstellungen  | 
  Beteiligung an fast allen wichtigen Ausstellungen der DDR und in Stuttgart;  | 
| 
 Werke  | 
  in zahlreichen Museen u. a. bei den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden,   | 
| 
 Literatur-Auswahl  | 
  Hildegard Stilijanov Im Nachlass: Gedichte und Essays  Fritz Löffler. Hildegard Stilijanow, Dresdner Künstler, Herausgeber Verband bildender  Trotzdem. Neuanfang 1947, Zur Wiedereröffnung der bildenden Künste Dresden,   | 
Zusammenstellung - Peter Stilijanov        
Klosterneuburg, 12.02.2021                                                      



